Kommunale Kinder- und Jugendbeteiligung

Workshop-Reihe "Beteiligungs-(Web)-Dings"

Zum 1. Dezember 2015 hat der Landtag in der Gemeindeordnung unter anderem den § 41a geändert. Die Rechte von Kindern und Jugendlichen bei kommunalen Entscheidungsprozessen wurden deutlich gestärkt. Kinder sollen und Jugendliche müssen nun an Entscheidungen beteiligt werden, von denen sie betroffen sind.

Nach 4 Jahren Tournee, 32 besuchten Orten mit rund 600 Teilnehmenden aus ca. 300 Kommunen geben wir der Workshopreihe Beteiligungs-Dings ab 2020 einen neuen Zuschnitt.

In enger Abstimmung und inhaltlicher Kooperation mit den Kreisjugendreferent*innen und Landratsämtern wollen wir die Workshops stärker auf die Themen und Herausforderungen des jeweiligen Landkreises ausrichten. Eingeladen sind demnach auch immer alle Akteur*innen der Kinder- und Jugendbeteiligung aus Kommunen des entsprechenden Landkreises.

Aus gegebenem Anlass - und solange uns das Infektionsgeschehen dazu zwingt - verlagern wir die Workshops in virtuelle Konferenzräume.
Aus Beteiligungs-Dings wird Web-Dings.


Beteiligungs-(Web)-Dings

Kommunale Kinder-und Jugendbeteiligung in Baden-Württemberg

mehr zu den Workshops und weitere Informationen

Beteiligungs-Dings Light-Faden

Ergänzende Texte zum Light-Faden Kinder- und Jugendbeteiligung.

zu den weiterführenden PDFs

Bildungsplan 2016 Gemeinschaftskunde

Seit Oktober 2015 müssen in Baden-Württemberg Jugendliche bei kommunalen Planungen und Vorhaben, die ihre Interessen berühren, in angemessener Weise beteiligt werden. Dazu wurde die Gemeindeordnung geändert und gleichzeitig wurde das kommunale Wahlrechts ab 16 Jahren eingeführt.

Seit 2016 ist außerdem die Kommunalpolitik stärker im neuen Bildungsplan verankert. Die politische Bildung in der Schule, die im Bildungsplan Gemeinschaftskunde verankert ist, soll sich vermehrt mit Themen der Kommunalpolitik und der Kinder-und Jugendbeteiligung vor Ort beschäftigen. 

Mehr zum Bildungsplan 2016

Infos für Jugendliche

Jugendvertretung – ich will da rein

Werbung machen für Jugendbeteiligung

Mit diesem Flyer könnt Ihr Jugendliche darüber informieren, was Jugendbeteiligung ist und wie mitreden geht.
Auf der Vorderseite könnt Ihr den Namen eurer Jugendvertretung, das Datum für die nächste JGR-Wahl oder den Termin für das Jugendforum reinschreiben. Auf der Rückseite schreibt Ihr rein, welche Altersgruppe sich bei euch beteiligen kann. Außerdem ist noch Platz für die Kontaktdaten von eurer:eurem Jugendreferent:in.
Flyer „Jugendvertretung – ich will da rein“ (PDF, Webdarstellung, nicht barrierefrei)

Einfach reintippen, abspeichern, ausdrucken, Werbung machen!
Flyer „Jugendvertretung – ich will da rein“ (PDF, für den Ausdruck, nicht barrierefrei)

Hier findet ihr den Inhalt des Flyers zum nachlesen (barrierefrei)

Jugendvertretung – was kommt da auf mich zu?

Infos für Neulinge/Neugewählte in der Jugendvertretung

Dieser Flyer gibt euch ein paar Tipps, was Ihr als Jugendvertreter:innen beachten solltet, damit eure Amtszeit ein Erfolg wird. Hier findet Ihr vor allem Grundregeln, die euch die Zusammenarbeit im Team erleichtern.
Auf der Vorderseite könnt Ihr den Namen eurer Jugendvertretung reinschreiben. Auf der Rückseite ist Platz für die Kontaktdaten von eurer:eurem Jugendreferent:in.
Flyer „Jugendvertretung – was kommt da auf mich zu? (PDF, Webdarstellung, nicht barrierefrei)

Einfach reintippen, abspeichern, ausdrucken, Werbung machen!
Flyer „Jugendvertretung – was kommt da auf mich zu? (PDF, für den Ausdruck, nicht barrierefrei)

Die Tipps zum Nachlesen findet ihr auch hier... (Flyer zum nachlesen, barrierefrei)

 

Studien zur kommunalen Jugendbeteiligung in BW

Studie: Kommunale Kinder- und Jugendbeteiligung in BW 2023

Studie zur kommunalen Kinder und Jugendbeteiligung in Baden-Württemberg 2023,

Die Umfrage lief vom Dezember 2022 bis Juni 2023

Die Studie Kommunale Kinder- und Jugendbeteiligung in Baden-Württemberg 2023 baut auf den vorherigen Erhebungen auf. Bereits 2012, 2015 und 2018 hat die Landeszentrale für politische Bildung BW die Daten erhoben – 2018 zum ersten Mal mit einer fast vollständigen Erfassung der Kommunen.

Im Zeitraum von Dezember 2022 bis Juni 2023 hatten die Kommunen im Land Gelegenheit, mittels Online-Fragebogen, der per Rundmail versandt wurde, an der Studie teilzunehmen. Auf diesem Weg sind rund 400 Fragebögen ausgefüllt und zurückgeschickt worden. Von Januar bis Anfang Juli 2023 hat die LpB
Kommunen aber auch telefonisch kontaktiert.

113 Kommunen haben sich gegen eine Teilnahme an der Befragung entschieden. Von 988 Kommunen liegen vollständige Fragebögen vor. Das entspricht
einer Rücklaufquote von rund 90 %, somit ist die Studie repräsentativ.

Die überraschendsten Ergebnisse dieser Studie sind die deutlich gestiegenen Zahlen der Kommunen, die Kinder- und/oder Jugendbeteiligungsangebote
machen. Seit der letzten Studie 2018 ist die Zahl im Jugendbereich von 566 um ziemlich genau 100 auf 668 Kommunen gestiegen. In der Kinderbeteiligung
liegt der Zuwachs sogar bei rund 200 Kommunen.

Die Jahre der Covid-19-Pandemie mit Abstandsgeboten und eingeschränkten Präsenztreffen auf der einen Seite und einer Vielzahl an anderen Aufgaben und Verwendungsbereichen der Hauptamtlichen in den Kommunen hätten das Gegenteil vermuten lassen.
Stattdessen gab es selbst in der Hochphase von Corona vielfache Anstrengungen, mit den Kindern und Jugendlichen in Kontakt zu bleiben und sie nicht sich selbst zu überlassen. Trotzdem hat Corona auch hier Spuren hinterlassen. Das bildet sich in den Angaben zu mehr digitalen Methoden ab. Aber auch in den Aussagen, wie die Pandemie die „Erreichbarkeit“ von Jugendlichen erschwert hat und immer noch erschwert.
Trotz dieser Erschwernisse ist das Thema in den Kommunen aber angekommen, die Aufmerksamkeit deutlich größer als noch vor ein paar Jahren.

Die Studie hat auch gezeigt, wie es um die Ressourcenausstattung in diesem Bereich steht. Der Personalmangel erschwert auch hier die Arbeit. Zum einen können kleinere Gemeinden oft keine Stellenanteile für Kinder- und Jugendbeteiligung finanzieren, zum anderen sind Fachkräfte schwer zu finden und Stellen bleiben unbesetzt. Und was auch deutlich wird: je mehr sich Politik und Verwaltung auf das Thema einlassen, desto größer wird der Bedarf an Fachpersonal. Die meisten Kommunen haben vor allem für Jugendbeteiligung zwar feste Zuständigkeiten, aber keine ausgewiesenen Stellenanteile für diese
Aufgabe. An den Bewertungen und Kommentaren sind nach wie vor so manche Zweifel, Skepsis und Frustration ablesbar. Besonders ernüchternd ist der Befund, dass mit Abstand am häufigsten die mangelnde Motivation der Jugendlichen als Hindernis auf dem Weg zu mehr Jugendbeteiligung gesehen wird.
Immer noch deutlich ist auch das Gefälle in der Bewertung von Kinderbeteiligung und Jugendbeteiligung: sowohl was die Haltung in der eigenen
Kommune angeht, als auch hinsichtlich der Wirkung des § 41a GemO BW. Kinderbeteiligung wird nach wie vor weniger Bedeutung zugeschrieben, obwohl die meisten Befragten ihren Wert als Grundlage für eine spätere Jugendbeteiligung anerkennen.

Der Gesamtbefund fällt also gemischt aus: Baden-Württemberg ist auf einem guten Weg und schon weit vorangekommen. Die mangelnde Begeisterung der Jugendlichen kann als Spätfolge der Pandemie und des Homeschoolings interpretiert werden. Die Befragung der Jugendlichen in der Jugendstudie 2019 hat aber schon vor Corona gezeigt, dass es oft auch am Wissen um die eigenen Beteiligungsmöglichkeiten fehlt. Alle Akteur:innen in diesem Feld sind also gut beraten, nicht nachzulassen in Sachen Öffentlichkeitsarbeit und Werbung. Die dürftige Personalausstattung für diesen Aufgabenbereich allerdings ist eine Frage des politischen Willens.

Studie zur kommunalen Kinder und Jugendbeteiligung in BW 2023, (barrierefreie PDF, 67 MB)

Online-Bestellung


Präsentation der Studie (PDF, nicht barrierefrei)
Aufbereitung ausgesuchter Studienergebnisse kommunaler Kinder und Jugendbeteiligung in Baden-Württemberg (2023). Nutzung zur freien Verfügung.

 

Umfrage „Jugend und die Auswirkungen von Corona“ 2021

„beWirken“-Jugenderhebung 2021: Ergebnisse für Baden-Württemberg

Auswertung der „beWirken“-Jugenderhebung 2021 für das Land liegt jetzt als Online-Veröffentlichung vor

Die Datenerhebung fand im Juni und Juli 2021  in Niedersachen, Berlin und Baden-Württemberg statt.

Am Distanzunterricht bemängeln Jugendliche fehlende soziale Kontakte und die technische Ausstattung. Nur 24 Prozent von ihnen sagen, ihre Schule sei „fit“ im Umgang mit digitalen Medien; entscheidend ist, wie Lehrkräfte den Unterricht gestalten. Fast Dreiviertel aller Befragten haben in der Pandemie digitale Freizeitangebote genutzt. Und 77 Prozent konstatieren eine zunehmende Feindseligkeit in der Gesellschaft. Das sind einige der Ergebnisse für Baden-Württemberg aus der Jugenderhebung 2021 des Lüneburger Vereins „beWirken“. Die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) hat die Umfrage für das Land ausgewertet und kann sie nun in einer Online-Veröffentlichung zur Verfügung stellen.

2.757 junge Menschen zwischen 14 und 25 Jahren haben in Baden-Württemberg an der Studie teilgenommen und sich zu den Themen Homeschooling, Freizeit, psychische Belastungen und „Gehörtwerden“ geäußert. Sie haben zudem ihre Wünsche an die Politik formuliert und in tausenden von Kommentaren auch gesagt, „was nervt“. Nicht alles aber ist negativ. Viele sehen Vorteile im Online-Unterricht, finden Abstandsregeln gut und benennen die positive Wirkung des Lockdowns auf die Umwelt. In gesellschaftlicher Hinsicht wird mehr Achtsamkeit im Umgang miteinander gefordert. „Alle Menschen berücksichtigen, nicht nur die, die die größte Lobby haben“, so einer von vielen Kommentaren. „Diese junge Generation will gehört und in politischen Entscheidungen explizit berücksichtigt werden“, bilanziert Angelika Barth, die für die Auswertung verantwortliche Leiterin des Fachbereichs Jugend und Politik der LpB.

Die Datenerhebung für die „beWirken“-Jugendstudie fand im Juni und Juli 2021 zeitgleich in Niedersachen, Berlin und Baden-Württemberg statt. Insgesamt 5.242 Jugendliche haben teilgenommen und sich anhand eines Fragebogen geäußert. Dieser ist von „beWirken e. V.“ mit einer selbst entwickelten Umfrage-App erstellt worden. Die Erhebung erfolgte für Baden-Württemberg in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung (LpB).

Die 28-seitige Publikation „Umfrage: Jugend und die Auswirkung von Corona. Auswertung der Ergebnisse für Baden-Württemberg“ ist ausschließlich online erhältlich und steht kostenlos zum Download bereit:

PDF-Download (5,6 MB, barrierefrei)

Digitale Methoden der kommunalen Jugendbeteiligung in BW 2020

HANDREICHUNG
Digitale Methoden der kommunalen Jugendbeteiligung in Baden-Württemberg 2020, Januar 2021

  • Was ist digitale Beteiligung?
  • Welche Tools gibt es?
  • Welchen Mehrwert haben Sie?
  • Wo sind sie sinnvoll und welche Erfahrungen haben Kommunen damit bisher gemacht?

Die Erwartungen an digitale Beteiligungsmethoden sind groß, die Wissenslücken in diesem Feld auch. Und weil die Covid- 19-Pandemie Online-Aktivitäten noch stärker in den Fokus gerückt hat, soll dieser Aspekt der kommunalen Jugendbeteiligung mit dieser Handreichung gesondert betrachtet werden. Das Augenmerk liegt dabei auf drei Formen:

  • Online-Wahlen von Jugendgremien (z.B. Jugendgemeinderäten)
  • Online-Umfragen
  • Jugendbeteiligungs-Apps

Wir haben dafür die Daten und Erkenntnisse aus der LpB-Studie 2018 zum Aspekt „digitale Jugendbeteiligung“ herangezogen und bei den Kommunen genauer nachgefragt, welche Erfahrungen sie mit solchen Tools gemacht haben. Diese Erfahrungen aus erster Hand sollen hiermit auch anderen zur Verfügung gestellt werden.

Download der Studie als PDF (2,6 MB, barrierefrei)


Kontakt:
Angelika Barth
Leiterin Fachbereich Jugend und Politik
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB)
Lautenschlagerstr. 20, 70173 Stuttgart
Telefon: 0711/164099-22,
angelika.barth@remove-this.lpb.bwl.de
 

Studie zur kommunalen Jugendbeteiligung in Baden-Württemberg 2019

Studie zur kommunalen Jugendbeteiligung in BW 2019,

Die Umfrage lief vom April bis Oktober 2019

Rund 52 Prozent der Jugendlichen zwischen 14 und 19 Jahren in Baden-Württemberg haben sich schon einmal politisch beteiligt. Und für mehr als zwei Drittel der Befragten, 68 Prozent, steht Klimaschutz und Umwelt ganz oben, wenn es um das Interesse für politische Themen geht. Diese Ergebnisse sind Teil der Jugendstudie „Kommunale Jugendbeteiligung in Baden-Württemberg 2019“, die die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) jetzt vorgelegt hat.

Nach der Studie von 2018, die sich mit Jugendbeteiligung aus Sicht der Kommunen im Land beschäftigt, kommen nun die Jugendlichen selbst zu Wort. 3.269 Jugendliche sind online befragt worden. In 106 zusätzlichen Interviews, in fünf ausgewählten Kommunen durchgeführt, konnten Jugendliche über ihre Erfahrungen mit Jugendbeteiligung berichten und ebenso ihre Beteiligungswünsche äußern.

93% der Befragten halten es für wichtig, dass Jugendliche an ihren Wohnorten mitentscheiden dürfen, weniger als die Hälfte hat die Erfahrung gemacht, dass Erwachsene ihre Meinung hören wollen. Auf den Klimaschutz als Topthema beim politischen Interesse folgen die Bereiche Internet und Menschenrechte. Aber auch kommunale Themen bewegen junge Menschen: Treffpunkte im öffentlichen Raum, der ÖPNV und Parks werden am häufigsten genannt. Bei den Beteiligungsformen verteilen sich die Wünsche nahezu gleichmäßig auf Online-Formate, den Jugendgemeinderat und Projektbeteiligungen. Und bei einer hohen Zufriedenheit mit dem jeweiligen Wohnort weisen die Jugendlichen auch auf Schwierigkeiten hin: zu wenig Information über Beteiligungsmöglichkeiten, zu wenig Zeit und das Gefühl, nicht ernst genommen zu werden.

Die 106 Interviews bilden auch die Grundlage für fünf „Kommunenprofile“ unterschiedlicher Größe. Dabei steht jedes Profil stellvertretend für die Besonderheiten, unter denen Jugendbeteiligung stattfindet und vermittelt ein Bild, wie Jugendliche ihre Lebenswelt und ihre Beteiligungsmöglichkeiten sehen.

Die Erhebungen fanden im Zeitraum von April bis Oktober 2019 statt. Die Teilnahme an der Studie stand allen Jugendlichen in Baden-Württemberg offen. Die Landeszentrale hat an Schulen, in Jugendverbänden und in den Sozialen Medien zur Teilnahme eingeladen. Es wurde keine gezielte Vorauswahl getroffen. Die Studie ist daher zwar breit gestreut worden, die Daten sind aber nicht repräsentativ. Für die persönlichen Interviews wurden fünf Kommunen unterschiedlicher Größe aus allen vier Regierungsbezirken ausgewählt. Die Jugendlichen selbst wurden zufällig auf der Straße, in Jugendhäusern oder in der Schule angesprochen und befragt.

Studie zur kommunalen Jugendbeteiligung in BW 2019, (PDF, 4,4 MB)

Bestellen

Studie zur kommunalen Kinder- und Jugendbeteiligung in BW 2018

Landesweite Studie zur Jugend- und Kinderbeteiligung in Baden-Württemberg 2018, 3. Auflage.
Angebote in 53 Prozent der Kommunen vorhanden – Tendenz seit Mitte der neunziger Jahre deutlich steigend

53 Prozent der Kommunen in Baden-Württemberg bieten Jugendbeteiligung an. Und fast ein Viertel der Städte und Gemeinden im Land hat eine Kinderbeteiligung (23 Prozent). Dies gehört zu den Ergebnissen der Studie „Kommunale Kinder- und Jugendbeteiligung in Baden-Württemberg 2018“, die die Landeszentrale für politische Bildung (LpB) vorgelegt hat. Erstmals liegt damit ein landesweiter Überblick vor. Da von 1.101 Städten und Gemeinden 1.068 an der Studie teilgenommen haben (97 Prozent), kann die Studie als repräsentativ gelten.

Die häufigste Form der Jugendbeteiligung ist die projektbezogene Beteiligung; andere Formen der Jugendbeteiligung wie Jugendgemeinderäte sind weniger verbreitet. Auch zeigt sich ein Stadt-Land-Gefälle: Unter den Kommunen mit mehr als 20.000 Einwohnern haben 90 Prozent mindestens ein Jugendbeteiligungsangebot. In kleinen Gemeinden ist das Angebot deutlich seltener. Dies liegt vorwiegend daran, dass dort häufig keine weiter führenden Schulen, seltener speziell geschulte Mitarbeiter und seltener verbandliche Jugendarbeit vorhanden sind.

Die Pflichtvorschrift für Jugendbeteiligung im Paragraf 41a Gemeindeordnung wird von den kleineren Kommunen eher kritisch bewertet, von den größeren Kommunen überwiegend positiv. Als Haupthindernis für mehr Jugendbeteiligung werden von den Kommunen vor allem personelle Ursachen genannt. Seit etwa Mitte der neunziger Jahre wächst die Jugendbeteiligung in Baden-Württemberg stetig an; im Zuge der Novellierung der Gemeindeordnung hat sich dieser Trend weiter fortgesetzt.

Der Aussage, wonach Jugendbeteiligung die Bindung der Jugendlichen zu ihrem Wohnort stärkt, stimmen über 68 Prozent der befragten Kommunen zu. Fast 52 Prozent vertreten die Ansicht, dass Jugendbeteiligung die Akzeptanz von kommunalpolitischen Entscheidungen erhöht.

Die Studie gibt darüber hinaus Auskunft über die verschiedenen Formen der Kinder- und Jugendbeteiligung, die Nutzung digitaler Beteiligungsmethoden und die besonderen Herausforderungen für bevölkerungsärmere Kommunen. Jeder Landkreis wird zudem im Überblick mit einem Datenprofil vorgestellt, das einen schnellen Überblick über die jeweiligen Besonderheiten ermöglicht. Meinungen, Haltungen und Bewertungen zum Thema Jugendbeteiligung in den einzelnen Kommunen werden zudem ausgewertet. Die Erhebungen fanden im Zeitraum von März bis Juli 2018 statt.

Download der Studie als PDF ( 4,1 MB)


Als Ansprechpartnerinnen
Angelika Barth und Christiane Franz,
Referentinnen im Fachbereich Jugend und Politik der LpB zur Verfügung: 
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB)
Lautenschlagerstr. 20, 70173 Stuttgart
Telefon: 0711/164099-22,
angelika.barth@remove-this.lpb.bwl.de oder christiane.franz@remove-this.lpb.bwl.de

 

Studie zur kommunalen Jugendbeteiligung in Baden-Württemberg 2015

Studie zur kommunalen Jugendbeteiligung in BW 2015, 2. Auflage

Die Umfrage lief vom 27. April bis 30. Juni 2015.

Kommunale Jugendbeteiligung hat viele Formen und Gesichter. Es gibt zahlreiche Initiativen, beeindruckendes Einzelengagement und kreative Ideen. Viele beispielhafte Projekte bleiben unbekannt und ihr Wirkungsgrad auf das nähere Umfeld beschränkt. Wir möchten das Engagement in seiner ganzen breite sichtbar machen, zur Vernetzung beitragen und zum Nachahmen anregen.

Dazu hat die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (Fachbereich Jugend und Politik) in Abstimmung mit dem Städtetag und Gemeindetag 2012 eine erste Erhebung durchgeführt. Ziel war es, einen Überblick über die verschiedenen Beteiligungsformen für Jugendliche auf kommunaler Ebene zu erhalten. Die Rückmeldungen der ersten Umfrage ließen auf eine große Vielfalt und situationsgerechte Strukturen kommunaler Jugendbeteiligung schließen.

Mit der Aktualisierung der Umfrage 2015 wollen wir noch mehr Kommunen erfassen und noch aussagekräftigere Informationen zusammentragen.

Die Umfrage können Sie hier als PDF downloaden:

Studie zur kommunalen Jugendbeteiligung in BW 2015, 2. Auflage (PDF, 4,8 MB)

 



Studie zur kommunalen Jugendbeteiligung in Baden-Württemberg 2012

Bürgerbeteiligung ist ein erklärtes Ziel der Landesregierung in Baden-Württemberg. Bereits heute ist die Beteiligungslandschaft vielfältig und dynamisch, auch im Jugendbereich. Allerdings ist sie bislang nur wenig erfasst. Im „Zukunftsplan Jugend“, den ein Arbeitskreis aus verschiedenen Akteuren der Jugendarbeit im weiteren Sinne unter Federführung des Sozialministeriums BW im März 2013 vorgelegt hat, liegt ein Schwerpunkt auf „Partizipation und Verantwortungsübernahme“ (AG3). Die „Sichtung und Bestandsaufnahme…zur Beteiligung“ wird hier als Voraussetzung für die Förderung von Jugendpartizipation genannt. Die vorliegende Studie soll dazu einen Beitrag leisten und eine erste Datenbasis liefern.

weitere Informationen
Download der Studie als PDF ( 2,5 MB)


Jugendgremien in BW

Jugendgremien in Baden-Württemberg + Seminarangebot

Was ist ein Jugendgemeinderat?

Die Gemeinde ist nicht nur der Lebensort von Jugendlichen, sondern auch die unterste Organisationsebene des Staates. Hier können Jugendliche Politik unmittelbar erfahren und sich politisch erproben. Jugendthemen sollten von Jugendlichen mitbestimmt werden, da diese ihre eigenen Bedürfnisse am besten kennen. So ermöglicht kommunalpolitische Beteiligung Minderjährigen, ihre Selbstwirksamkeit zu erleben, ihr Verantwortungsbewusstsein weiterzuentwickeln und sich mit ihrem Lebensumfeld zu identifizieren. Demokratie wird erfahrbar. Junge Menschen erleben dadurch einen praktischen Einstieg in die Politik – ohne Parteibindung.

Der Jugendgemeinderat (oft auch Jugendrat, Jugendbeirat oder Jugendparlament genannt) ist eine demokratisch gewählte, politische Vertretung der Jugendlichen auf kommunaler Ebene. Das überparteiliche Gremium vertritt die Interessen der Jugendlichen gegenüber den kommunalpolitisch Verantwortlichen. Die Gemeindeordnung für Baden-Württemberg §41a sieht vor, dass eine Gemeinde „einen Jugendgemeinderat oder eine andere Jugendvertretung einrichten“ kann.

Jugendgemeinderatsmitglieder sind ehrenamtlich tätig und in der Regel nicht parteigebunden. Die Anzahl der Mitglieder richtet sich mehr oder weniger nach der Einwohnerzahl der Kommune und wird in der Satzung festgelegt. In welchem Alter die Jugendlichen in den Jugendgemeinderat gewählt werden können, legt ebenfalls die Satzung fest; die Spanne reicht von zwölf bis 21 Jahren.

Das aktive und passive Wahlrecht haben Jugendliche unabhängig davon, welcher Nationalität sie angehören (anders als sonst bei Kommunalwahlen). In manchen Gemeinden entscheidet der Wohnort über die Wahlberechtigung, in anderen dürfen alle Jugendlichen wählen, die Schulen im Ort besuchen, unabhängig davon, wo sie wohnen.

Abgrenzung zu anderen Beteiligungsformen

Eine kommunalpolitische Beteiligungsform für Jugendliche ist nicht immer ein Jugendgemeinderat. Bestimmte Kriterien müssen erfüllt sein, um von einem JGR sprechen zu können. Dazu gehört z.B. die Durchführung von Wahlen. In anderen Punkten unterscheidet sich der eine Jugendgemeinderat vom anderen durchaus erheblich, z.B. variieren die Altersspanne der Mitglieder, die Höhe des Etats oder die satzungsmäßigen Rechte.

Die Landeszentrale unterstützt die Jugendgremien

Die Unterstützung der Jugendgremien in Baden-Württemberg ist ein Schwerpunkt des Fachbereiches Jugend und Politik. Dafür bietet die LpB Seminare für Jugendgremien an – von der Einführung in die Kommunalpolitik bis zum Projektmanagement.

Informationen zu unseren Seminaren 2023:
Angebote für Jugendgemeinderäte (Flyer 1. Habjahr 2023)

    Anfragen an: Christiane.Franz@remove-this.lpb.bwl.de
    Tel.: 0711/16 40 99-23


    Leitfaden "Jugendgemeinde-WAS?"

    Leitfaden für Jugendgemeinderäte in Baden-Württemberg

    An kommunaler Jugendbeteiligung sind nicht nur Jugendliche beteiligt. Um Ideen, Projekte und Strukturen mit Leben zu füllen, ist haupt- und ehrenamtliches Engagement nötig: Engagement aus dem Gemeinderat, aus politischen Parteien und der Jugendarbeit, aus Schülervereinigungen und Sportvereinen und aus privaten Unternehmen.

    Der Leitfaden der Landeszentrale für politische Bildung unterstützt Kommunen dabei, einen Jugendgemeinderat zu gründen. Bestehenden Jugendgemeinderäten möchte er mit Anregungen, nützlichen Tipps und Erfahrungsberichten die Arbeit erleichtern.

    Der Leitfaden versteht sich als Sammlung, Möglichkeit der Vernetzung und der Wertschätzung der vielen großen und kleinen Beiträge zur kommunalen Jugendbeteiligung.
    Stuttgart, 2017, 3. überarbeitete Auflage

    Bestellen
    Download des Leitfadens (9 MB)

    Statistik: Wie viele Jugendgremien gibt es in Baden-Württemberg?

    Inzwischen ist die Zahl der klassischen, gewählten Jugendgemeinderäte auf 100 gestiegen; darüber hinaus gibt es knapp 50 Jugendgremien, die ohne Wahl zustande kommen

    Dachverband der Jugendgemeinderäte

    1991 wurde der Dachverband der Jugendgemeinderäte BW ins Leben gerufen und gab sich zwei Jahre später eine eigene Satzung. Es gibt vier Dachverbandssprecher – Jugendliche, die in der Regel selbst Jugendgemeinderäte sind – die für ein Jahr in dieses Ehrenamt gewählt werden. Sie vertreten die Interessen der Jugendlichen im Ländle und stoßen verschiedene Projekte an wie z.B. Änderungen der Gemeindeordnung zur Stärkung der JGRs oder landesweite Aktionen.

    Die Aufgaben lassen sich in drei Kernbereiche unterteilen:

    • Interessensvertretung: Der Dachverband repräsentiert das Beteiligungsformat „Jugendgemeinderat” auf Landesebene, und stellt Öffentlichkeit für die Arbeit jugendpolitischer Gremien her.
    • Politische Bildung: Jugendgemeinderäten und Interessierten wird fundierte Informationen rund um das Thema Jugendbeteiligung zur Verfügung gestellt.
    • Austausch fördern: Förderung des Austauschs von Jugendgemeinderäten in Baden-Württemberg untereinander. Organisation der Dachverbandstreffen.

    Dachverbandstreffen der Jugendgemeinderäte

    Zwei Mal im Jahr finden Dachverbandstreffen statt, zu denen je drei Delegierte aus jedem JGR eingeladen werden. Hier können sich die Jugendgemeinderäte austauschen. Informationen und Anmeldung zum nächsten Dachverbandstreffen unter der Seite des Dachverbands.

    Nach oben

    Podcast, Clips und Interviews zum Thema Jugendbeteiligung

    Podcast von Kommune360°

    Zwei Welten in einem Land? Kinder- und Jugendbeteiligung in der Stadt und im ländlichen Raum (Januar 2022)

    In der ersten Staffel geht es um das Thema Kinder- und Jugendbeteiligung. Die Kommune der Zukunft schreibt Beteiligung groß und bindet auch die Jüngsten der Gesellschaft aktiv ein. Wie kann echte Beteiligung gelingen, welche Haltung und Kultur braucht es und wie wirken Beteiligungsformate nachhaltig. Im Gespräch sind Birgit Schreiber, die Kinderbeauftragte der Stadt Mannheim, und Winfried Pletzer, lange Jahre Referent für Kommunale Jugendpolitik und Jugendarbeit beim Bayerischen Jugendring. Außerdem dabei: Angelika Barth von der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg.
    Der Kommunen-Podcast ist ein Podcast von Kommune360°, einer Initiative von PHINEO, der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung und der Auridis Stiftung.
    zum Kommunen-Podcast

     

    Videoreihe

    25 –jähriges Jubiläum des Jugendgemeinderats Gerlingen 2020

    Was ist Kinder- und Jugendbeteiligung?
    Kinder sollen und Jugendliche müssen in Baden-Württemberg in ihren Wohnorten, Gemeinden und Städten beteiligt werden. Was bedeutet das? Fachreferentin Christiane Franz der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg erklärt es. Die Videoreihe wurde erstellt von Rebecca Beiter, LpB.
    LpB-YouTube Kanal

    Wie bleibt ein Jugendgemeinderat lange erfolgreich?
    Was braucht es, damit der Jugendgemeinderat so lange besteht? Wir fragen Wolfgang Berger.
    LpB-YouTube Kanal

    Glückwunsch! 25 Jahre Jugendgemeinderat Gerlingen
    Die Stadt Gerlingen macht es vor: Dort gibt es schon seit 25 Jahren einen Jugendgemeinderat.
    LpB-YouTube Kanal

    Was kann aus einem Jugendgemeinderat entstehen?
    Jugendgemeinderäte wirken über ihre Stadt oder Gemeinde hinaus. Wie genau, das erklärt Wolfgang Berger.
    LpB-YouTube Kanal

    Nach oben

    Podcast Jugendbeteiligung

    Podcastreihe „Herrenberger Stadtgeflüster“ 2020

    Im Rahmen eines Praxisseminars der Uni Stuttgart mit der Stadtverwaltung Herrenberg entstand die Podcastreihe „Herrenberger Stadtgeflüster“. Sie ist Teil einer Lernplattform für die Mitarbeitenden der Stadtverwaltung Herrenberg zum Thema Bürgerbeteiligung. In der 4. Folge: Vera Köhler und Annette Kialunda, Studentinnen der Uni Stuttgart im Interview mit Angelika Barth, Leiterin des FB Jugend + Politik zum Thema Jugendbeteiligung.

    Nach oben

    Podcast von jugend.beteiligen.jetzt

    Interview mit Benedikt Reusch, 2019

    Beteiligungs-Dings in Baden-Württemberg

    Benedikt Reusch ist freier Referent der Landeszentrale für politische Bildung in Baden-Württemberg. Mit Matthias spricht Benni über seine Arbeit für die Lpb, über „Kann“ und „Muss“ Bestimmungen in den Bundesländern, über die Workshop- und Fortbildungsreihe „Beteiligungs-Dings“ und über die Studie „Kommunale Kinder- und Jugendbeteiligung in Baden-Württemberg 2018“.

    Infos zum Podcast „jugend.beteiligen.jetzt“

    „jugend.beteiligen.jetzt“ ist der Podcast Rund um das Themenfeld digitaler Jugendbeteiligung. Im Podcast wollen wir Menschen und deren Projekte vorstellen und diese Erfahrungen und das Wissen mit digitaler Jugendbeteiligung teilen und sichtbarer machen.
    "jugend.beteiligen.jetzt" ist ein Kooperationsprojekt der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung, dem Deutschen Bundesjugendring und der Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland.

    Nach oben


    Wenn der Berg nicht zum Propheten kommt, ...

    Interview mit Angelika Barth für kubi – Magazin für Kulturelle Bildung. No. 16-2019

    Der Beitrag ist erstveröffentlicht in: Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. (2019): Heimat – der richtige Begriff? kubi – Magazin für Kulturelle Bildung. No. 16-2019. Berlin. S. 63 – 66.

    Heimat – der rechte Begriff? No. 16 – kubi – Magazin für Kulturelle Bildung (12.03.19)
    Wo komme ich her? Wo gehöre ich hin – oder zu wem? Wo bin ich willkommen? Womit bin ich verbunden? Wo fühle ich mich vertraut, sicher, anerkannt? In der ersten Ausgabe in neuem Gewand geht es um Zugehörigkeit – zu Menschen, Orten, Geschichte(n) und zu kulturellen Praxen. Manche nennen es Heimat. Andere wehren sich gegen den missbrauchten und missverstandenen Begriff.
    zum Interview...

    Nach oben

    Interview bei den "Reichenauer Tagen zur Bürgergesellschaft"

    17. Reichenauer Tage zur Bürgergesellschaft: "Was bewegt?
    Vom Jugendengagement zum Bürgerengagement

    Fachtage vom 11. und 12. Juli 2019

    Download des Tagungs-Programms

    Erstmals seit dem Bestehen der „Reichenauer Tage zur Bürgergesellschaft“ griffen die Organisatoren das Thema „Engagierte Jugend“ auf. Dabei wurde an die Engagementstrategie Baden-Württemberg sowie den „Masterplan Jugend“ des Ministeriums für Soziales und Integration Baden-Württemberg angeknüpft. Diese bieten gute Voraussetzungen für die Entwicklung des Engagements der Jugend, vor allem auch für deren frühzeitige und konstruktive Beteiligung an der Gestaltung des Sozialen im öffentlichen Raum.

    Anhand praxisbezogener Beispiele und aktueller Erkenntnisse aus der Forschung wurden bei der zweitägigen Veranstaltung Stand und Perspektiven einer nachhaltigen Engagementförderung für junge Menschen diskutiert.

    Am Donnerstag stellte Angelika Barth, Fachreferentin für Jugend und Politik der LpB die Studie "Kommunale Kinder- und Jugendbeteiligung in Baden-Württemberg 2018" vor.

    Bei tünews INTERNATIONAL gab sie dazu ein Interview:
    (YouTube, Reichenauer Tage, Angelika Barth, tünews International, 19.07.2019 veröffentlicht)

    Nach oben

    Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Wir nutzen auf unseren Websites Cookies. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, eine komfortable Nutzung diese Website zu ermöglichen. Einige Cookies werden ggf. für den Abruf eingebetteter Dienste und Inhalte Dritter (z.B. YouTube) von den jeweiligen Anbietern vorausgesetzt und von diesen gesetzt. Gegebenenfalls werden in diesen Fällen auch personenbezogene Informationen an Dritte übertragen. Bitte entscheiden Sie, welche Kategorien Sie zulassen möchten.