Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

  • Lobbyismus – Die „stille Macht“?Unser Parlamentarismus lebt von Kontakten mit Lobbygruppen und Interessenverbänden. Sie versuchen Einfluss auf Politik und Gesellschaft zu nehmen. Das ist legitim. Doch vielen geht die Macht von Lobbyistinnen und Lobbyisten zu weit. Aber was machen Lobbygruppen eigentlich genau? Unser Dossier gibt Aufschluss. (Foto: Berthold Brodersen, pixabay.com, 3031679)

  • 17. Juni 1953: Volksaufstand in der DDR. Russische Panzer in Leipzig. Foto: Bundesarchiv, Bild 175-14676 / CC-BY-SA.

    17. Juni 1953 – Volksaufstand in der DDRNiemand konnte damals ahnen, welchen hohen Stellenwert der 17. Juni 1953 in der deutschen Nachkriegsgeschichte einmal gewinnen sollte: Aus einem Arbeiterprotest entwickelte sich in wenigen Stunden ein politischer Aufstand – ein Aufstand für Einheit, Recht und Freiheit. (Foto: Bundesarchiv, B 285 Bild-14676 / Unbekannt / CC-BY-SA 3.0).

  • China: Politik, Wirtschaft und Gesellschaft (Symbolbild). Foto: AdobeStock | zhenliu

    China: Politik, Wirtschaft und GesellschaftChina ist das nach Bevölkerung zweitgrößte Land der Welt. Zugleich ist China die zweitgrößte Wirtschaftsnation der Welt und im 21. Jahrhundert neben den USA das wohl mächtigste Land der Welt. Ein Dossier mit Informationen zur Geschichte, politischem System, Außenpolitik, Wirtschaft, Menschenrechte, Repressionen und Überwachung. (Grafik: Adobe Stock)

  • Blick auf die Altstadt Jerusalems vom Ölberg gesehen. Foto: wikimedia | Wayne McLean | CC BY 2.0

    Der NahostkonfliktKonfliktdimensionen, Friedensprozess und aktuelle Entwicklungen im israelisch-palästinensischen Konflikt. Ein Zeitstrahl mit zentralen historischen Ereignissen, ein Glossar zur Klärung wichtiger Begriffe sowie eine Zusammenstellung von Unterrichtsmaterial ergänzen dieses Dossier. (Foto: wikimedia | Wayne McLean | CC BY 2.0)

  • Krieg in der Ukraine. Foto: Euromaidain in Kiew. Wikipedia | Evgeny Feldman | CC BY-SA 3.0

    Der Krieg in der UkraineWladimir Putin führt seit dem 24. Februar 2022 einen völkerrechtswidrigen Krieg gegen die Ukraine. Mitten in Europa herrscht wieder Krieg. Die Versuche, die Ukraine-Krise mit diplomatischen Mitteln zu lösen, sind gescheitert. Die westliche Staatengemeinschaft reagiert mit Waffenlieferungen und Sanktionen. Hintergründe, Analysen und aktuelle Entwicklungen finden Sie hier. (Foto: Evgeny Feldman, CC BY-SA 3.0)

LpB-Dossiers

Mehr als nur Schlagzeilen – unsere Politik-Dossiers zu aktuellen Themen...
Dossiers

 

Infos in Leichter Sprache

Unsere Texte in Leichter Sprache zu Wahlen, Demokratie und Gesetzen.
Infos in Leichter Sprache

Vortragsreihe Nahost-Konflikt

Hintergründe und offene Fragen

Die palästinensische Gesellschaft und der 7. Oktober 2023

Donnerstag, 11. Juli, 18 Uhr, hybrid (Dr. Muriel Asseburg, Berlin)

Die Geschichte des Nahen Ostens, Formen des Antisemitismus, palästinensische und israelische Gesellschaft, Völkerrecht, Perspektiven… Nicht immer ist es einfach, die Bilder und Nachrichten zum Nahost-Konflikt einzuordnen und zu bewerten. Die Württembergische Landesbibliothek hat zusammen mit der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg Expertinnen und Experten aus der Wissenschaft eingeladen, um zur sachlichen Einordnung der aktuellen Situation beizutragen. Die Erkenntnisse der Forschenden sind gefragt. Wir laden Sie herzlich ein, deren Erkenntnisse kennenzulernen und mit ihnen ins Gespräch zu kommen.
(Hybrid: Zugangslink: https://bitbw.webex.com/meet/wlb)

Programm der Veranstaltungsreihe (Württembergische Landesbibliothek)

Tagung

Klangfarben der Vielfalt: Teilhabe an Bildung, Musik und Kultur

Perspektiven von Inklusion

Samstag, 13. Juli 2024, 9.30 bis 13 Uhr, Carmen Würth Forum, Künzelsau

Die Tagung beleuchtet verschiedene Aspekte der Teilhabe: Wie ist Bildung zeitgemäß inklusiv zu gestalten? Welche Rolle spielen Musik und Kultur für die Teilhabe aller? Welche Voraussetzungen müssen geschaffen sein, um Inklusion im Alltag zu leben? Wir erleben hochkarätige Gäste und diskutieren mit Expertinnen und Experten unterschiedliche Perspektiven der Inklusion. Eine Kooperationsveranstaltung der Stiftung Würth, der Beauftragten der Landesregierung Baden-Württemberg für die Belange von Menschen mit Behinderungen und der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg.
Programm und Anmeldung (PDF, nicht barrierefrei)

Vortrag

80. Jahrestag des Hitler-Attentats am 20. Juli 1944

Vortrag: Stauffenberg und seine Familie

Mittwoch, 17. Juli 2024, 19 bis ca. 20.30 Uhr, Rathaus Fellbach

Am 20. Juli 1944 scheiterten die intensiv vorbereiteten Umsturzpläne, das Terrorregime der Nationalsozialisten zu überwinden. Claus Schenk Graf von Stauffenbergs Versuch, Hitler zu töten, war misslungen. Es folgte eine Welle von Verhaftungen und Hinrichtungen vieler Beteiligter mit drastischen Auswirkungen auf deren Familien.
Auf Einladung der Kulturgemeinschaft Fellbach, der Stadt Fellbach und der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg berichtet Sophie von Bechtolsheim, eine Enkelin Stauffenbergs und selbst Historikerin, anhand von Bildern über die Ereignisse und über ihre Großeltern Nina und Claus.
Programm und Anmeldung (PDF, nicht barrierefrei)

Nach oben

Veranstaltungen und Fortbildungen

Präsenz- & Online-Angebote der Landeszentrale Baden-Württemberg

Exkursion

Seezeichen: Grenz-Erfahrungen - Wie lebt man mit, auf und von der Grenze?

Freitag, 5. Juli bis Sonntag, 7. Juli2024, Konstanz
Zwischen dem deutschen Konstanz und dem schweizerischen Kreuzlingen verläuft eine EU-Außengrenze. Das Seminar geht der Geschichte dieser Grenze nach. Es folgt dem historisch wechselnden Grenzverlauf, führt in die Schweizer Nachbarschaft, so auch in den Konstanzer Stadtteil Tägermoos auf Schweizer Gemarkung.
Programm und Anmeldung

Seminar

Starke Demokrat:innen - starke Demokratie

Freitag, 5. bis Sonntag, 7. Juli 2024, Haus auf der Alb, Bad Urach
In diesem begegnungspädagogischen Seminar kommen wir mit Filmschaffenden, Streetworker und einer Ausstiegsbegleiterin ins Gespräch, wie integrative Ansätze gegen autoritäre Versuchungen geschaffen werden können. Wir diskutieren mit mutigen Frauen und Männern, die sich für ein demokratisches und friedliches Zusammenleben einsetzen und stellen uns die Frage, wie wir alle die Demokratie schützen können.
Programm und Anmeldung

Gesprächsreihe zur US-Wahl

Democratic Crossroads: Economic Vistas und die US-Präsidentschaftswahl

Montag, 22. Juli 2024, 19.15 bis 20.45 Uhr, online
Das deutsch-amerikanische Institut Tübingen veranstaltet in Kooperation mit der LpB Baden-Württemberg einen Online-Talk. In dieser monatlichen Reihe spricht Dr. Tobias Endler mit erfahrenen Beobachtern aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur über aktuelle Entwicklungen der US-Präsidentschaftswahl 2024.
www.dai-tuebingen.de/crossroads

Weitere Veranstaltungen der Landeszentrale für politische Bildung finden Sie hier ...

Rückblicke auf vergangene ausgewählte Veranstaltungen (+/- Stream) der Landeszentrale für politische Bildung finden Sie hier ...

E-Learning-Kurse der LpB

Von wo aus auch immer: Einfach anklicken und mitmachen!

Interkulturelle Kompetenzen erwerben

E-Learning & Videokonferenz

Fr., 20. September bis Fr., 18. Oktober 2024
Integration ist keine Einbahnstraße. Interkulturelle Kompetenzen auf beiden Seiten helfen. Interkulturell kompetent kommunizieren und handeln ist von großer Bedeutung für die Bereiche Bildung, Verwaltung und das gesellschaftliche Zusammenleben.
Programm und Anmeldung

Moodle-Kurse aufbauen und anpassen

Offener Online-Kurs

Offener Online-Kurs für Lehrkräfte: Kursräume selbst gestalten, ohne Vorkenntnisse mit kurzen Erklärvideos.
Zum Kurs

Demokratie in Deutschland

Online-Grundkurs - poli.Tours lädt ein

Der Grundkurs des Reisebüros poli.Tours ist selbständig und ohne tutorielle Begleitung nutzbar. Inhalt: Wesensmerkmale der Demokratie am Beispiel der Bundesrepublik.
zum Kursraum | Programm (PDF)

Ausstellungen im „Haus auf der Alb"

Frieden in Europa

Ausstellung der preisgekrönten Plakate des 65. Schülerwettbewerbs

Die Ausstellung ist vom 1. Juni bis 28. Juli 2024 zu sehen.
Im Rahmen des 65. Schülerwettbewerbs des Landtags von Baden-Württemberg im Schuljahr 2022/23 haben sich rund 800 Schülerinnen und Schüler anhand von Plakaten mit dem Thema „Frieden in Europa“ und mit der Frage beschäftigt, wie ein friedliches Miteinander gelingen kann. 13 Arbeiten hat eine Jury mit einem ersten Preis ausgezeichnet.
Die Ausstellung wird mit einer kostenlosen Führung am 12. Juni 2024 um 18.30 Uhr offiziell eröffnet. Daran schließt sich um 19.15 Uhr das Konzert „So klingt Frieden“ an. 
Weitere Informationen

LpB-Podcast

POLITISCH BILDET

Wandel, Krisen und neue Abhängigkeiten – stehen wir vor einer neuen Weltordnung?

Im Gespräch mit Prof. em. Ulrich Menzel

China oder die USA? Wer hat das Heft in der Hand? Wie wirken sich die Krisen der vergangenen Jahre auf die Weltordnung aus? Werden wir künftig mehr autoritäre oder demokratische Staaten haben?
Im Gespräch mit Professor Ulrich Menzel gehen wir diesen Fragen nach. Er ist emeritierter Professor für Internationale Beziehungen und Vergleichende Regierungslehre an der TU Braunschweig und hat für die LpB-Zeitschrift „Deutschland und Europa“ (Ausgabe „Zeitenwende in der Friedens- und Sicherheitspolitik?“ den Artikel „Zeitenwende – Putins Krieg und die Zukunft der liberalen Weltordnung“ verfasst.
Zu hören auch bei:  Soundcloud, Spotify, podcast.de und iTunes.
Aktueller LpB-Podcast

#Leichte Sprache: Wandel, Krisen und neue Abhängigkeiten: zum Podcast in Leichter Sprache

Dossiers

Mehr als nur Schlagzeilen – Dossiers zu aktuellen und historischen Themen

Wohnen

Die neue soziale Frage?

Hartz IV – Bürgergeld

Eine Reform oder der Systemwechsel bei der Grundsicherung?

Gendern: Ja oder nein?

Was spricht für gendergerechte Sprache und was dagegen

Flucht vor dem Klima

Migration in Zeiten des Klimawandels und im Schatten von Corona

Weitere Dossiers zu aktuellen Themen der Landeszentrale für politische Bildung finden Sie hier. | Dossiers zu Gedenk- und historischen Jahrestagen? Die finden Sie bei uns hier.

Was können wir alle tun für die Demokratie?

Demokratisches Wissen und demokratische Kompetenzen stärken die demokratische Resilienz – Unsere Angebote der politischen Bildung

Dossier zum

Thema Demokratie

Grundlagen der Demokratie, umfassende Informationen und Angebote zum Thema.
Dossier Demokratie

Essay zum Thema

Demokratie als Daueraufgabe

LpB-Direktorin Sibylle Thelen zur Demokratie als Lebensform
Essay „Demokratie“ (PDF, barrierefrei)

Seminar

Starke Demokraten – starke Demokratie. Integrative Ansätze gegen autoritäre Versuchungen

Fr, 5. bis So, 7. Juli 2024, Haus auf der Alb, Bad Urach
Programm und Anmeldung

Buchtipp zum Thema

Die Zukunft der Demokratie

Herfried Münkler analysiert brillant die aktuelle Bedrohung
Bestellen im LpB-Shop

Demokratie ist kein Selbstläufer. Sie will immer wieder aufs Neue gelernt und gelebt werden. Mehr als jedes andere politische System lebt Demokratie von Beteiligung. Politik und Gesellschaft sind gefordert, sie zu entwickeln und zu bewahren – und auch zu verteidigen.

Demokratie steht für Freiheit und Gleichheit, für Gewaltenteilung und Menschenrechte. Sie lebt davon, dass der demokratische Wille im produktiven Konflikt erarbeitet wird. Erst der Abgleich unterschiedlicher Positionen und Perspektiven macht gemeinsame Lernprozesse möglich. Doch auch in der Auseinandersetzung um politische Lösungen darf Demokratie der Intoleranz nicht mit Toleranz begegnen.

Was können Einzelne für eine bessere Demokratie tun? Demokratisches Wissen und demokratische Kompetenzen stärken das gemeinsame Einstehen für Demokratie und fördern – gerade auch in Krisenzeiten – die demokratische Resilienz. Politische Bildung kann hier Angebote machen. Darauf, dass es genug andere Menschen gibt, die sich für unsere freiheitlich-demokratische Grundordnung einsetzen, sollte sich niemand verlassen.

Zur Sache: Thema Klima

Informationen, Meinungen, Thesen ...

Klimawandel

Ursachen, Folgen, Maßnahmen

Wasser

Eine knappe Ressource

Plastikmüll

Wie gefährlich sind Kunststoffabfälle für uns und unsere Umwelt?

Greenwashing

Was ist das und wie kann man es erkennen?

Zur Sache: Thema Europa

Informationen, Unterrichtsmaterialien, Themen ...

Östliches Europa

Konflikte und Kriege

Themen

Aktuelle Herausforderungen für Europa

Wissen

Die Europäische Union – Institutionen und Länder

Unterrichtsmaterialien

Arbeitsblätter, Karikaturen, Filme ...

Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ)

Das Bewerbungsverfahren für das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ) 2024/2025 läuft weiter...

Bewerbungen sind weiterhin möglich und erwünscht.

1. September 2024 – Beginn des FÖJ: Das Bewerbungsverfahren für den 35. Jahrgang des Freiwilligen Ökologischen Jahres bei der LpB ist gestartet. Insgesamt stehen 112 Plätze an rund 90 verschiedenen Einsatzstellen zur Verfügung. Bewerbungen sind weiterhin möglich und erwünscht. Einsatzmöglichkeiten finden sich in der ökologischen Landwirtschaft und im Gartenbau, in der Umweltbildung, der Verbandsarbeit, in Umwelt- und Naturschutzzentren und bei öffentlichen Einrichtungen. Die Aufgaben sind dabei so vielfältig und bunt wie die verschiedenen Betriebe. Begleitende Seminare von der LpB runden das Angebot ab. Bewerben können sich alle jungen Menschen zwischen 15 und 26 Jahren.
www.foej-bw.de

Kinder und Jugendliche

Angebote für Jugendliche, Schulen und Multiplikatoren

  • 67. Schülerwettbewerb des Landtags von Baden-Württemberg

    Der Wettbewerb ist gestartet!

    Jugendliche ab 13 Jahren können sich in diesem Wettbewerb kreativ mit politischen Themen auseinandersetzen. Ab diesem Jahr werden alle Beiträge bis auf Plakate und Comics digital eingereicht. Eine Anmeldung ist ab September möglich. Einsendeschluss ist der 1. Dezember 2024.
    Schülerwettbewerb des Landtags BW

    Wimmelbild „Willkommen in Hierlingen“

    Aufgaben für die Grundschule Klassenstufe 1 bis 4

    Impulsfragen und Fragekärtchen passend zum kostenlosen Wimmelbild, die an den Themen des Bildungsplans für die Grundschulen in Baden-Württemberg orientiert sind. Online gibt es jeweils eine PDF-Datei für die Klassenstufen 1/2 und 3/4.
    Bestellung und Download der Materialien

    Beteiligungs-Dings. Der Light-faden

    Online-Infobrief zur kommunalen Kinder- und Jugendbeteiligung in Baden-Württemberg

    Die zweite Ausgabe „Jugend und Gemeinderat. Wir müssen reden!“ informiert auf zehn anschaulich gestalteten Seiten über rechtliche Grundlagen.
    Zu den Ausgaben

  • Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ)

    öko-logisch bin ich dabei!

    Das FÖJ ist ein ökologisches Bildungsjahr, also kein Ausbildungs- oder Arbeitsverhältnis. Es geht dabei um Natur und Umwelt.
    Informationen zum FÖJ

    Don@u Online 2024: Schöne neue Welt.

    Wie verändert Künstliche Intelligenz Europa?

    Deutschsprachiges Schulprojekt für Klassen aus den Donauländern. Virtuelle Zusammenarbeit und Austausch zu europäischen Fragen.
    Donau-Online-Projekt 2024

    Läuft bei Dir!

    Werte. Wissen. Weiterkommen.

    Programm zur werteorientierten Demokratiebildung für Jugendliche am Übergang zwischen Schule und Beruf. Das Programm wird von der Baden-Württemberg Stiftung in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung umgesetzt.
    Projekt Läuft bei Dir!

  • Baustein: Von Hogwarts nach Wakanda

    Eine Reise zu Demokratie und Werten in modernen Mythen

    Erfahrungsberichte, Seminarmodelle, Fachartikel zur Veranstaltungsreihe der LpB und dem Kulturzentrum Merlin Stuttgart. Kostenlos
    Bestellen / Download (PDF barrierefrei)

    Workshop: Der Habibi-Actionbound

    Demokratie-Schnitzeljagd für die Offene Kinder- und Jugendarbeit

    Spielerisch und niederschwellig erfahren, wie viel Alltägliches mit Politik zu tun hat. Termine & Ort nach Absprache.
    Information und Anmeldung

    Projektreihe „Beteiligungs-Dings“

    Kommunale Kinder- und Jugendbeteiligung

    Die Workshop-Reihe bietet Hauptamtlichen in den Kommunen die Möglichkeit zu Austausch und Vernetzung.
    Projektreihe Beteiligungs-Dings

Interaktives Portal „BW-entdecken“

Das Land virtuell erkunden

Die neue Plattform „BW-entdecken.de“ bietet Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern als auch weiteren Interessierten die Möglichkeit, das Land in all seinen Facetten auf interaktive Weise zu erkunden.
Das Online-Angebot stellt Baden-Württemberg in seiner Vielfalt und seinen Chancen vor und enthält Informationen und Aufgaben in einer ganzen Bandbreite von Kategorien: Geschichte, Politik und Verwaltung, Geografie und Topografie, Werte, Infrastruktur, Wirtschaft oder Innovationen. Vertreten sind ebenso die Bereiche Kulinarik, Kuriositäten sowie Persönlichkeiten, Sehenswürdigkeiten und Sport.
BW-entdecken.de

 

Grundrechtefibel

Voll in Ordnung – unsere Grundrechte für Kinder im Grundschulalter

Durch die Auseinandersetzung mit den spannenden und lebensnahen Geschichten der Grundrechtefibel lernen die Kinder die Grundrechte und deren Bedeutung für das eigene Leben kennen und verstehen. Ein Glossar erklärt zentrale Begriffe kindgerecht. Die Grundrechtefibel wendet sich an eine breite Leserschaft und ermöglicht auch in den Klassen 5 und 6 der weiterführenden Schulen vielfältige Zugänge zu unterschiedlichen Handlungsfeldern.
www.grundrechte-fibel.de
Online-Bestellung + Download
Online-Bestellung (Begleitmaterialien für Lehrkräfte - zur Zeit nicht lieferbar)

Neueste Zeitschriften

aus der Landeszentrale für politische Bildung

Bürger & Staat

1-2024
Die NATO
Sicherheitsbündnis und Wertegemeinschaft

weiter

Deutschland & Europa

87-2024
Der Beutelsbacher Konsens im Wirtschaftsunterricht
durchgängig plural?

weiter

Politik & Unterricht

P&U aktuell 22
Kommunalwahlen in Baden-Württemberg

weiter

Mach's klar!

Unterrichtshilfe

Politik – einfach erklärt

62-2024:
Sport, Werte und Politik

weiter

 

Neueste Publikationen

der Landeszentrale für politische Bildung

Handbuch
Kommunalpolitik
Standard- und Nachschlagewerk für kommunalpolitische Akteure in Baden-Württemberg. Mit einschlägigen Gesetzestexten und umfangreichen statistischen Teil.
Bestellen

Studie 05/2024
Kommunale Kinder- und Jugendbeteiligung in Baden-Württemberg 2023
Zeitraum Dezember 2022 bis Juni 2023
Bestellen | Download (PDF, barrierefrei)

Lernmedium
Fit in Politik. Politik in Bildern
Demokratie spielend begreifen. Neuauflage der Bildermappe mit 34 Karten in Postkartengröße. Ein Grundbaukasten für die politische Bildung

Bestellen

Landeskundlichen Reihe
Demokratie erinnern
Historisch-politische Identitätsbildung im deutschen Südwesten. Dieses Buch widmet sich der Demokratieerinnerung im deutschen Südwesten.
Bestellen


 

Vernetzung

Beratung, Information und Förderung

Gedenkstätten in Baden-Württemberg

Netzwerk der Erinnerung an die Opfer der nationalsozialistischen Diktatur

Landesprogramm „Demokratie stärken!“

Baden-Württemberg gegen Menschenfeindlichkeit und Rechtsextremismus

Team meX

Mit Zivilcourage gegen Extremismus

Servicestelle Friedensbildung Baden-Württemberg

Unterrichtsmaterialien, Beratung, Informationen und Qualifizierung

Spezialportale

der Landeszentrale für politische Bildung

Landeskunde Baden-Württemberg
zum Angebot

DDR im Unterricht
zum Angebot

Europa im Unterricht
zum Angebot

Info-Portal Östliches Europa
zum Angebot

Zeitschrift Bürger & Staat
zum Angebot

E-Learning politische Bildung
zum Angebot

Team meX
zum Angebot

i-punkt das Integrationsprojekt
zum Angebot

Unterrichtshilfe "mach's klar!"
zum Angebot

Zeitschrift Deutschland & Europa
zum Angebot

Außenstelle Freiburg
zum Angebot

Außenstelle Heidelberg
zum Angebot

Außenstelle Ludwigsburg
zum Angebot

Außenstelle Tübingen
zum Angebot

Zeitschrift Politik & Unterricht
zum Angebot

Weitere Angebote

der Landeszentrale für politische Bildung

Schülerwettbewerb
des Landtags BW

zum Angebot

FÖJ – Freiwilliges
Ökologisches Jahr

zum Angebot

Gedenkstätten in
Baden-Württemberg

zum Angebot

Tagungszentrum
Haus auf der Alb

zum Angebot

Nach oben

Cookieeinstellungen
X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen auf unseren Websites Cookies. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, eine komfortable Nutzung diese Website zu ermöglichen. Einige Cookies werden ggf. für den Abruf eingebetteter Dienste und Inhalte Dritter (z.B. YouTube) von den jeweiligen Anbietern vorausgesetzt und von diesen gesetzt. Gegebenenfalls werden in diesen Fällen auch personenbezogene Informationen an Dritte übertragen. Bitte entscheiden Sie, welche Kategorien Sie zulassen möchten.