Baustein

"Zwischen Romantisierung und Rassismus"


Sinti und Roma
600 Jahre in Deutschland

als Bausteine ausgearbeitet

Hrsg: LpB, 1998



sinti.gif (8790 Byte)


Inhaltsverzeichnis 


 

Wolfgang Wippermann
Antiziganismus - Entstehung und Entwicklung der wichtigsten Vorurteile


Meine erste Begegnung mit Sinti und Roma war negativ. Ich war sechs Jahre alt, als sich 1951 eine Ansammlung von Wagen, wie sie damals noch von Schaustellern auf Jahrmärkten benutzt wurden, an unserem Haus am Stadtrand von Bremerhaven vorbeizogen. Meine Großmutter stürzte aus dem Haus und rief angsterfüllt: Die Wäsche weg, die Zigeuner kommen!" Auf meine neugierige Frage, was diese Menschen, mit denen ich noch nicht einmal gesprochen hatte, denn verbrochen hätten, bekreuzigte sie sich und teilte mir flüsternd mit, daß diese Zigeuner" mit Vorliebe auch kleine Kinder stehlen würden.

Obwohl sonst nichts weiter passierte - von der Wäsche auf der Leine fehlte kein Stück, und auch ich wurde nicht entführt, was ich insgeheim bedauerte - habe ich diese Geschichte nicht vergessen. Lange bevor ich mich über die Geschichte und Kultur der Sinti und Roma orientieren oder mit ihnen sprechen konnte, waren mir die wichtigsten Vorurteile über sie geläufig; Sinti und Roma sind notorische Diebe und unheimliche Leute, weshalb meine Großmutter meinte, sich bekreuzigen zu müssen.

Wie mir ist es vielen anderen ergangen. Viele Deutsche haben meist nur Negatives über die Sinti und Roma gehört oder gelesen. Sei es in der Familie, sei es aber auch in der Schule und in den Medien. Die meisten kennen selber zwar keine Sinti und Roma und wissen auch so gut wie nichts über ihre Geschichte und Kultur, dennoch folgen sie ihren Vorurteilen. Nach neuesten Umfragen sind es zwischen 64 und 68 Prozent der heutigen Deutschen, die antiziganistisch, d.h. feindlich gegenüber den Sinti und Roma eingestellt sind.1 Über kein anderes Volk wissen die Deutschen so wenig und zugleich so viel Negatives wie über die Sinti und Roma.

Warum ist dies so? Warum ist die Feindschaft gegenüber Sinti und Roma, die Antiziganismus genannt wird, so weit verbreitet? Wer ist für diese Vorurteile verantwortlich? Die Sinti und Roma selber sind es mit Sicherheit nicht. Antiziganismus ist unser, d.h. ein Problem der Nicht-Sinti und -Roma. Bis auf einige Flüchtlinge, die erst vor wenigen Jahren nach Deutschland kamen und wie andere Immigranten auch noch nicht eingebürgert wurden, sind die meisten der etwa 100.000 Sinti und Roma in Deutschland deutsche Staatsbürger, die Deutschland als ihre Heimat betrachten. Dies ist kein Wunder. Schließlich leben Sinti und Roma schon seit nunmehr fast 600 Jahren hier. Daher sprechen sie neben ihrer Muttersprache, dem Romanes, auch völlig akzentfrei deutsch. In sozialer Hinsicht unterscheiden sich die deutschen Sinti und Roma ebenfalls nicht von ihren deutschen Mitbürgern. Nahezu alle sind seßhaft und üben verschiedene Berufe aus. Die Zigeunerwagen", die ich noch in meiner Kindheit gesehen habe, gibt es schon lange nicht mehr. Es ist eine Legende, ja ein böswilliges Vorurteil, daß die Sinti und Roma Nomaden seien und wie die Zigeuner" ständig herumziehen würden. Bei den heutigen deutschen Sinti und Roma handelt es sich um eine ethnische Minderheit, die einerseits stolz auf ihre eigene Geschichte, Sprache und Kultur ist und sich andererseits sowohl in kultureller wie sozialer Hinsicht weitgehend an die Mehrheitsgesellschaft angepaßt hat. Die deutschen Sinti und Roma sind keine Fremden, sie sind wie wir.2

Für die gegenwärtigen antiziganistischen Vorurteile kann man die gegenwärtigen Sinti und Roma auch schon deshalb nicht verantwortlich mache, weil diese Vorurteile nicht erst heute entstanden sind, sondern über eine lange Vorgeschichte verfügen. Der gegenwärtige Antiziganismus ist mehr ein Produkt der Vergangenheit als der Gegenwart. Daher sollten sich gerade Historiker mit der Entstehung und Entwicklung der antiziganistischen Vorurteile beschäftigen und versuchen, zu ihrer Überwindung beizutragen.3 Vorurteile sind mit Krankheiten zu vergleichen. Wenn man weiß, wann und warum sie entstanden sind, weiß man meist auch, wie man sie heilen und beseitigen kann.

Dies zeigt sich bereits bei dem heute wohl verbreitetsten Vorurteil. Dies ist die Bezeichnung Zigeuner", die viele immer noch verwenden, obwohl sie wissen oder zumindest wissen sollten, daß sich die Sinti und Roma selber nicht so bezeichnen. Und diese Selbstbezeichnung ist zu respektieren! Wir Deutsche finden es ja auch nicht schön, wenn wir von den Franzosen als boches", von den Engländern als huns" (=Hunnen) und von den Amerikaner als krauts" (=Sauerkrautfresser) beschimpft werden. Ganz zu schweigen von der heute in vielen Ländern ebenfalls immer noch zu hörenden pauschalen Diffamierung der Deutschen als Faschisten". Dabei ist Zigeuner" eine noch schlimmere Bezeichnung als Faschisten", krauts", huns" und boches". Suggeriert dieser Begriff doch, daß es sich bei Sinti und Roma eigentlich um herumziehende Gauner", also um Asoziale und Kriminelle handelt.

Dies ist nicht nur beleidigend, sondern sprachgeschichtlich auch noch falsch. Zigeuner" kann schon deshalb nicht von Zieh-Gauner" abgeleitet sein, weil es diesen Begriff auch in anderen Sprachen gibt. Die Franzosen nennen die Sinti und Roma auch tsiganes", die Russen cyganki", die Polen cyganie", die Schweden zigeunere" etc. In diesen und anderen Sprachen ist die Ableitung von Zieh-Gauner" nicht nachvollziehbar, weil die jeweiligen Vokabeln für Gauner" und herumziehen" ganz anders lauten. Woher die Fremdbezeichnung Zigeuner", tsiganes", cyganki" etc. wirklich stammt, ist bis heute umstritten. Einige meinen, daß der Begriff vom persischen Wort für Schmiede asinkari" abgeleitet sei. Andere dagegen verweisen auf das griechische athinganoi", was so viel wie die Unberührbaren" bedeutet und die Bezeichnung einer christlichen Religionsgemeinschaft war, die im 8. und 9. Jahrhundert im Gebiet der heutigen Türkei gelebt hat.4

Doch ob nun asinkari" oder athinganoi", sicher ist, daß die ersten Sinti5, die Anfang des 15. Jahrhunderts nach Deutschland kamen, in den lateinischen Chroniken als cingari" und den deutschsprachigen als Cigäwnär", bzw. dann Zigeuner" bezeichnet wurden.6 Diese zunächst noch neutrale Fremdbezeichnung erhielt schon im 16. Jahrhundert eine negative Färbung, weil diese cingari" bzw. Cigäwnär" beschuldigt wurden, faul herumzuziehen und sich von Gaunereien zu ernähren, anstatt wie anständige Untertanen" im jeweilige Lande zu bleiben und sich von redlicher Arbeit" zu ernähren.

Die Entstehung des Antiziganismus in der Frühen Neuzeit

Dieser Vorwurf war gemein und stellt ein geradezu klassisch zu nennendes Vorurteil dar. Wie ist es entstanden? Nach allem, was wir wissen, waren die Vorfahren der Sinti keine Nomaden. Die schon damals christianisierten Sinti sind zu Beginn des 15. Jahrhunderts aus Furcht vor den vordringenden mohammedanischen Türken nach Deutschland geflohen. Sie waren Religionsflüchtlinge, die zunächst auch freundlich aufgenommen und von verschiedenen deutschen Fürsten mit sogenannten Schutzbriefen7 versehen wurden.

Doch gegen Ende des 15. Jahrhunderts wurde ihnen auf einmal vorgeworfen, Spione der Türken zu sein, die damals ganz Mitteleuropa bedrohten und 1529 Wien belagerten. Dieser Vorwurf war geradezu grotesk, wenn man bedenkt, daß die Sinti ja gerade vor den Türken geflohen waren. Dennoch wurden die Sinti im Jahr 1498 vom Freiburger Reichstag für vogelfrei" erklärt, weil man glauplich anzeig hat, das sie erfarer, usspeer und verkundschafter der christen lant seyen".8 Jedermann (und jede Frau) konnte nun einen Sinto oder eine Sintezza schlagen und selbst töten, ohne dafür gerichtlich belangt zu werden. Diesem Schicksal konnten die vogelfreien" Sinti nur entgehen, wenn sie so schnell wie möglich wegliefen.

Da der Beschluß des Reichstages von 1498 mehrfach erneuert und von den einzelnen Landesherren übernommen wurde, die äußerst drakonischen Zigeunergesetze" erließen, in denen den Sinti jeglicher Aufenthalt im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation" untersagt wurde, waren die Sinti ständig auf der Flucht. Erst am Ende des 18. Jahrhunderts wurde dieser staatliche Verfolgungsdruck etwas gemildert, ohne daß den Sinti jedoch erlaubt worden wäre, sich dort niederzulassen, wo sie wollten. Es war schon mehr als unehrlich, wenn den Sinti, die sich, wie gesagt, ständig auf der Flucht befanden, vorgeworfen wurde, nicht seßhafte Zieh-Gauner" zu sein.

Einige Chronisten scheinen diesen Widerspruch bemerkt zu haben. Daher suchten sie nach einer anderen Begründung für die den Sinti aufgezwungene Lebensweise. Sinti befänden sich, so konnte man in Chroniken aus dem 16. und 17. Jahrhundert lesen auf einer Bußfahrt, um für die Sünden ihrer Vorfahren zu büßen.9 In diesem Zusammenhang wurden verschiedenen Geschichten kolportiert, und zwar von den Chronisten und nicht von den Sinti selber. Nach der einen Legende hätte ein Sinto die Nägel für das Kreuz Christi geschmiedet. Nach einer anderen hätten einige Sinti die Heilige Familie nicht auf ihrer Flucht nach Ägypten beherbergt. Andere Chronisten wollten dagegen von den Sinti gehört haben (mit denen sie nachweislich jedoch nie gesprochen hatten), daß sie sich deshalb auf einer Bußfahrt befänden, weil alle ihre Vorfahren einmal (wann und warum wurde nie gesagt) vom Christentum abgefallen waren.

In allen diesen Geschichten erschienen die Sinti in einer äußerst negativen Sicht, zumal die Zeitgenossen nicht zwischen den gegenwärtigen und früheren, dem Verhalten eines einzelnen und aller differenzieren wollten. Dies war nicht ungewöhnlich. Auch den damaligen Juden wurden ja die Taten oder Untaten ihrer Vorfahren vorgeworfen, die Jesus nicht als Messias anerkannt und sich schließlich sogar bei Pilatus für seine Ermordung eingesetzt hätten.10 Zur Strafe seien sie deshalb von Gott verworfen" und unter alle Länder zerstreut" worden. In einigen Legenden wurde dieses Schicksal, das die Juden getroffen hatte, noch zusätzlich ausgemalt. Hinzuweisen ist vor allem auf die vom Ewigen Juden" Ahasver, der ruhelos umherziehen muß, weil er einstmals Jesus rüde von seiner Tür verwiesen hat, der hier auf seinem Weg nach Golgatha etwas ausruhen wollte.11

Die Legende vom Ewigen Juden" scheint Pate gestanden zu haben für die von den ewig herumziehenden Zigeunern", die zu dieser Lebensweise geradezu verurteilt seien, weil sie (bzw. ihre Vorfahren) eine böse und unchristliche Tat begangen hätten. Doch damit nicht genug. Auch andere ursprüngliche antijüdische Vorurteile sind auf die Sinti und Roma übertragen worden, obwohl sie im Unterschied zu den Juden Christen waren. Juden ist von den Christen auch vorgeworfen worden, enge Beziehungen zum Teufel zu haben. Schon im Neuen Testament steht geschrieben, daß der Vater der Juden der Teufel" und ihre Synagoge eine Synagoge des Satans" sei. Diese Verteufelung der Juden wurde von den mittelalterlichen Theologen und auch von Martin Luther fortgesetzt.12 Die Folgen waren bekanntlich furchtbar, denn wer des Teufels ist, den konnte und mußte man sogar zum Teufel schicken.

Verteufelt wurden neben den Juden und den hier unbedingt zu erwähnenden Hexen jedoch auch die Sinti und Roma. Anlaß und Beweis dafür war einmal die Hautfarbe der Sinti, die von den Chronisten als schwarz" angegeben wurde. Schwarz galt nicht nur als häßlich und abscheulich, sie war auch die Farbe des Teufels. Den als abscheulich" und schwarz" bezeichneten Sinti wurde zusätzlich unterstellt, wie die Juden und Hexen13 geheime Kontakte mit dem Teufel zu unterhalten, von dem sie gewisse teuflische Fähigkeiten erworben hätten. Dazu wurde das Wahrsagen und Aus-der-Hand-Lesen sowie allerlei Schadenszauber gerechnet, durch den Sinti die Ernte der Bauern vernichten und ihre Scheunen und Häuser verbrennen könnten.14

Derartige abergläubische Vorstellungen haben bis heute fortgelebt. Dazu ein Beispiel aus jüngster Zeit. Ende 1991 warnten unsere Medien davor, daß neben den verhaßten Asylanten" noch Hunderttausende von osteuropäischen Roma auf dem Marsch nach Deutschland seien. Doch zu dieser viel beschworenen Masseneinwanderung" von Roma kam es nicht. Die ganze Geschichte war nicht wahr, bzw. eine, wie die Journalisten sagen, Ente". Dennoch ist sie von vielen geglaubt worden, die sich vor diesem Phantom wie vor einem Gespenst fürchteten. Im Emsland ging diese Gespensterfurcht so weit, daß biedere Kaufleute Besen vor die Türen ihrer Geschäfte stellten. Dieser Brauch verbreitete sich in Windeseile über die gesamte norddeutsche Tiefebene bis nach Mecklenburg. Er stammt aus dem mittelalterlichen Hexen- und Teufelsglauben, wonach Hexen vom Teufel die Fähigkeit hätten, auf Besen durch die Lüfte zu reiten, um sich dann auf dem Blocksberg mit dem Teufel zu paaren. Genau wie man Vampire mit Kruzifixen in Schach hält, wollten die guten norddeutschen Kaufleute die Sinti und Roma mit dem teuflischen Besen-Symbol abschrecken. Der Erfolg dieser Aktion war jedoch mäßig. Verschiedene Sinti und Roma hielten die Zigeunerbesen" für Sonderangebote und fragten nach ihrem Preis.15

Die Zigeunerbesen"-Geschichte bestätigt die These des Philosophen Ernst Bloch, wonach Deutschland ein Land der Ungleichzeitigkeit" sei.16 Neben modernen und aufgeklärten gäbe es hier auch ausgesprochen unmoderne und unaufgeklärte Denk- und Verhaltensweisen sowie abergläubische Praktiken. Antiziganistische Vorurteile wie die von den teuflischen Zigeunern" gehören zweifellos hierher. Dennoch ist der Antiziganismus insgesamt keineswegs nur als Produkt und Erscheinungsform vergangener unmoderner und aufgeklärter Zeiten und Denkformen anzusehen. Aufklärung und Moderne haben ganz im Gegenteil zu seiner Radikalisierung beigetragen. Wie war dies möglich?

Antiziganismus in der Aufklärung

1781 hatte sich der preußische Aufklärer Christian Wilhelm von Dohm für die Aufhebung und Beseitigung aller Gesetze und Bestimmungen eingesetzt, durch die Juden und Sinti und Roma diskriminiert wurden.17 Allerdings sollte dies nicht sofort, sondern nach einem Erziehungsprozeß geschehen, dem Juden wie Sinti und Roma zu unterwerfen seien. Dohm nannte dies bürgerliche Verbesserung". Die Verbesserung" der Sinti würde jedoch nach Dohm erst in der zweiten Generation zu erreichen sein, weil es sich bei den Zigeunern" um eine sehr verwilderte Nation" handeln würde.18

Wir sehen daraus, daß auch der aufgeklärte Dohm von antiziganistischen Vorurteilen nicht frei war. Wollte er doch nicht erkennen, daß die Sinti für ihre eigene Unterdrückung nicht verantwortlich waren, weshalb er eigentlich die Erziehung und bürgerliche Verbesserung" der Nicht-Sinti hätte fordern müssen. Dennoch gehörte Dohm zu den wenigen, die sich grundsätzlich für eine, wie man im 19. Jahrhundert sagte, Emanzipation" der Juden und Sinti einsetzte. Diese Emanzipation wurde den Sinti jedoch versagt, weil andere Autoren die Sinti für grundsätzlich nicht besserungsfähig hielten.

Hier ist vor aller dem Göttinger Professor Heinrich Moritz Grellmann (1756-1804) zu nennen, der 1783 ein dickleibiges Buch über Die Zigeuner" veröffentlichte, das wirklich Geschichte machen sollte, weil es immer wieder rezipiert und - teilweise sogar wörtlich - abgeschrieben wurde.19 Grellmann verstand sich als Aufklärer und entlarvte die vielen Geschichten von den teuflischen Zigeuner", die sich auf einer Bußfahrt befänden, als Legenden. Doch während er den religiös motivierten Antiziganismus überwand, begründete er eine weit gefährlichere Variante: den Rassenantiziganismus. In den Sinti sah Grellmann ein orientalisches Volk". Dies war zwar formal richtig, weil die Vorfahren der Sinti tatsächlich aus Indien stammen, dennoch war damit eine extrem negative Bewertung verbunden. Orientalische" Völker galten als faul, primitiv und minderwertig.20 Wenn Grellmann den Sinti eine orientalische Denkungsart" unterstellte, dann wollte er damit behaupten, daß sie über bestimmte negative Eigenschaften verfügten. Dazu zählte er dann die traditionellen Vorurteile, wonach alle Sinti faul, schmutzig, diebisch und, was neu war und Grellmann besonders zu interessieren schien, sexuell sehr aktiv seien, wobei er mit besonderer Empörung feststellte, daß letzteres gerade auf die Frauen und Mädchen zutreffe. Doch im Unterschied zu den Chronisten vor ihm hielt Grellmann all diese Untugenden und negativen Chrakterzüge der Sinti für angeboren. Sie könnten auch durch eine noch so intensive und langdauernde Erziehung nicht überwunden werden. Eine Emanzipation, bzw. bürgerliche Verbesserung" der Sinti sei nicht möglich. Sie seien und blieben das, was sie immer gewesen waren, ewige Zigeuner".21

Grellmanns Thesen wurden im Laufe des 19. Jahrhunderts nicht nur von anderen Zigeunerforschern" abgeschrieben, die daher den Antiziganismus nicht überwanden, sondern tradierten, sie prägten auch die sog. Zigeunerpolitik" der ebenfalls antiziganistische eingestellten Behörden.22 Eine bürgerliche Verbesserung" oder, wie es in Preußen hieß, eine Zivilisierung der Zigeuner", wurde erst gar nicht mehr versucht, weil die Sinti (und die jetzt eingewanderten Roma) als gänzlich unzivilisiert" und nicht verbesserungsfähig angesehen wurden.

Den sog. inländischen Zigeunern" wurde die Niederlassung geradezu systematisch verwehrt. Sie wurden einem Sonderrecht unterworfen, das eindeutig rassistisch motiviert war und im krassen Widerspruch zum allgemeinen Gleichheitsgrundsatz stand, der schon in den Verfassungen des 19. Jahrhunderts verankert war. Vielen Sinti und Roma wurde selbst die Staatsbürgschaft verwehrt, obwohl sie teilweise schon seit Jahrzehnten, ja Jahrhunderten in den deutschen Territorien gelebt hatten. Sie wurden zu ausländischen Zigeunern" erklärt und rücksichtslos ausgewiesen.

Sinti und Roma waren, bzw. blieben Bürger zweiter Klasse und wurden von fast allen fast wie Pariahs verachtet und dementsprechend diskriminiert.23 Schon deshalb war es geradezu zwangsläufig, daß sie neben Juden und anderen Minderheiten zu Opfern der rassistischen Politik des Dritten Reiches wurden.24 Dieses Faktum kann nicht oft genug betont werden, weil es heute immer noch vielfach geleugnet wird. Die Leugnung dieses rassistisch motivierten Völkermordes kann als jüngstes und vielleicht sogar gemeinstes antiziganistische Vorurteil angesehen werden. Dabei besteht kein Zweifel, daß neben den sechs Millionen Juden, den drei Millionen in der Gefangenschaft ermordeten sowjetischen Soldaten und den Tausenden von Geisteskranken, Homosexuellen und Asozialen" schätzungsweise 500.000 Sinti und Roma aus rassistischen Motiven ermordet worden sind.

Doch im Unterschied zur Shoah, dem Massenmord an den Juden, ist der Völkermord an den Sinti und Roma, sofern er überhaupt zugegeben wurde, aus dem Geschichtsbewußtsein der Deutschen verdrängt worden. Hier gibt es kein irgendwie geartetes Schuldbewußtsein. Dies hat Folgen bis auf den heutigen Tag. Einmal für die überlebenden Sinti und Roma selber, denen das verweigert wurde, was den Juden, wenn auch widerwillig, gewährt wurde - die sogenannte Wiedergutmachung".25 Für ihre Leiden finanziell entschädigt (sofern man dies überhaupt kann) wurden allenfalls solche Sinti und Roma, die ihre deutsche Staatsbürgerschaft nachweisen konnten. Ausländische Sinti und Roma sind dagegen bis heute meist leer ausgegangen.

Die Leugnung und Verdrängung des Völkermordes an den Sinti und Roma führte ferner dazu, daß die traditionellen antiziganistischen Vorurteile nicht bekämpft und schrittweise überwunden, sondern mehr oder minder ungebrochen tradiert wurden. All dies muß nicht sein. Antiziganisten werden nicht als Antiziganisten geboren, sondern durch Elternhaus, Schule und Gesellschaft dazu gemacht. Hier, d.h. bei uns Nicht-Sinti, die wir, bewußt oder nicht bewußt, gewollt oder nicht gewollt antiziganistische Vorurteil übernehmen und weitergeben, muß man ansetzen. Vorurteile können bekämpft und überwunden werden.

Beim Antisemitismus war dies möglich. Hatten noch Ende der 40er Jahre über 40 Prozent der Deutschen antisemitische Vorurteile, sind es heute noch 20 Prozent.26 Natürlich ist dies immer noch zu viel, dennoch ist der Rückgang des Antisemitismus deshalb so bemerkenswert, weil er zeigt, daß eine systematische Aufklärung, wie sie in den letzten 40 Jahren nicht zuletzt in der Schule geleistet wurde, erfolgreich sein kann. Daher besteht für Resignation kein Anlaß und für Nichtstun keine Entschuldigung. Neben dem Antisemitismus und anderen Varianten des Rassismus kann und muß auch der Antiziganismus bekämpft und überwunden werden. Ein Weg dazu ist, die Entstehung und Entwicklung der einzelnen antiziganistischen Vorurteile historisch und in der Hoffnung darzulegen, daß aus dieser Geschichte Lehren für die Gegenwart und Zukunft gezogen werden.



Literatur-Kommentar


Im Unterschied zum Antisemitismus steht die Erforschung der Entstehung und Entwicklung des Antiziganismus noch ganz in den Anfängen. Besonders wichtig sind die folgenden Werke:

Giere, Jacqueline (Hg.): Die gesellschaftliche Konstruktion des Zigeuners. Zur Genese eines Vorurteils. Frankfurt/M. 1996; Rose, Romani: Bürgerrechte für Sinti und Roma. Das Buch zum Rassismus in Deutschland. Heidelberg 1987; Solms, Wilhelm / Daniel Strauß (Hg.): Zigeunerbilder" in der deutschsprachigen Literatur. Heidelberg 1995.

Hinweise zum Antiziganismus findet man auch in den folgenden Werken zur Geschichte der Sinti und Roma, wobei jedoch beachtet werden muß, daß Antiziganismus unser und nicht das Problem der Sinti und Roma ist, weshalb Kenntnisse über die Geschichte und Kultur der Sinti und Roma nur sehr mittelbar zur Überwindung von antiziganistischen Vorurteilen beitragen:

Djuric, Rajko / Jörg Becken / Bertolt A. Bengsch: Ohne Heimat ohne Grab. Die Geschichte der Roma und Sinti. Berlin 1996; Gilsenbach, Reimar: Weltchronik der Zigeuner. Teil 1: Von den Anfängen bis 1599. Frankfurt/M. 1994; Hohmann, Joachim S.: Verfolgte ohne Heimat. Geschichte der Zigeuner in Deutschland. Frankfurt/M. 1990; Reemtsma, Katrin: Sinti und Roma. Geschichte, Kultur, Gegenwart. München 1996; Wippermann, Wolfgang: Geschichte der Sinti und Roma in Deutschland. Darstellung und Dokumente. Berlin 1993.

Sowohl in methodischer wie inhaltlicher Hinsicht wichtig und erfolgversprechend scheint mir der Vergleich des Antiziganismus mit anderen Varianten des Rassismus, insbesondere mit dem Antisemitismus zu sein. Ein erster Versuch ist:

Wippermann, Wolfgang: Wie die Zigeuner". Antisemitismus und Antiziganismus im Vergleich. Berlin 1997.


1 Allensbach kam bei einer 1992 durchgeführten Umfrage auf 64, Emnid zwei Jahre später auf 68 Prozent. Vgl. dazu Wolfgang Wippermann: Wie die Zigeuner". Antisemitismus und Antiziganismus im Vergleich. Berlin 1997, S. 15.

2 Leider sind auch verschiedene neuere Untersuchungen über die gegenwärtige Situation der Sinti und Roma nicht frei von Vorurteilen. Vgl. dagegen aus der Sicht der Betroffenen: Romani Rose: Bürgerrechte für Sinti und Roma. Das Buch zum Rassismus in Deutschland. Heidelberg 1987.

3 Damit möchte ich allerdings nicht behaupten, daß dies nur Historiker tun sollen und tun können. Selbstverständlich sind auch andere Wissenschaftsdisziplinen, insbesondere die psychologisch arbeitende Vorurteilsforschung gefragt.

4 Diskussion der unterschiedlichen Thesen über die Herkunft des Wortes bei: Rüdiger Vossen: Zigeuner, Roma, Sinti, Gitanos, Gypsies zwischen Verfolgung und Romantisierung. Frankfurt/M. 1981.

5 Da Roma erst seit dem 19. Jahrhundert nach Deutschland eingewandert sind, wird im folgenden konsequenterweise nur von Sinti gesprochen.

6 Ausführliche Analyse dieser Chroniken bei: Wippermann, Wie die Zigeuner", S. 50ff. Auf weitere Einzelheiten sei hier verzichtet.

7 Abdruck und Interpretation einiger dieser Schutzbriefe bei: Martin Ruch: Zur Wissenschaftsgeschichte der deutschsprachigen Zigeunerforschung" von den Anfängen bis 1900. Freiburg 1986, S. 34ff.

8 Deutsche Reichstagsakten unter Maximilian I., Bd. 6, Reichstage zu Lindau, Worms und Freiburg 1496-1498. Bearbeitet von Heinz Gollwitzer. Göttingen 1979, S. 737.

9 Zu diesen Legenden, bei denen es sich wohlgemerkt ebenfalls um Fremdbilder handelt: Ines Köhler-Zülch: Die verweigerte Herberge. Die Heilige Familie in Ägypten und andere Geschichten von Zigeunern" - Selbstäußerungen oder Fremdbilder? In: Jacqueline Giere (Hg.): Die gesellschaftliche Konstruktion des Zigeuners. Zur Genese eines Vorurteils. Frankfurt/M. 1996, S. 46-86.

10 Zu dem hier nur angedeuteten Vergleich zwischen Antisemitismus und Antiziganismus siehe meine in Anm. 1 zitierte Studie.

11 Vgl. dazu: Avram Andrei Baleanu: Der ewige Jude". In: Julius H. Schoeps / Joachim Schlör (Hg.): Antisemitismus. Vorurteile und Mythen. München 1995, S. 96-102.

12 Siehe dazu die - leider nicht ins Deutsche übersetzte - Studie von: Joshua Trachtenberg: The Devil and the Jews. The Medieval Conception of the Jews and its Relations to Modern Antisemitism. Philadelphia 1961. Trachtenbergs Buch ist in der deutschsprachigen Antisemitismusforschung wenig rezipiert worden. Übernommen wurde Trachtenbergs Teufels-These" dagegen von: Daniel Jonah Goldhagen: Hitlers willige Vollstrecker. Ganz gewöhnliche Deutsche und der Holocaust. Berlin 1996.

13 Die Bezüge zwischen dem Antiziganismus und dem damaligen Hexenglauben sind sowohl in der Forschung über den Antiziganismus wie in der - weit umfangreicheren - Hexenforschung nicht thematisiert worden, obwohl sie auf der Hand liegen.

14 Der Vollständigkeit halber sollte hier ergänzt werden, daß sich die Sinti dieser übernatürlichen Fähigkeiten selber gerühmt haben, um damit ihren Lebensunterhalt zu verdienen und um abergläubische Bauern davon abzuhalten, sie an die Zigeunerpolizei" auszuliefern. Zum Leidwesen der Polizei war letzteres teilweise erfolgreich, weil die Bauern die Rache der Zigeuner" fürchteten, wenn sie sie bei der Polizei denunzierten.

15 Zu dieser Geschichte auch: Ines Köhler-Zülch: Die Figur des Zigeuners" in deutschsprachigen Sagen. In: Wilhelm Solms / Daniel Strauß (Hg.): Zigeunerbilder" in der deutschsprachigen Literatur. Heidelberg 1995, S. 11-46, S. 44f.

16 Ernst Bloch: Erbschaft dieser Zeit. Frankfurt/M. 1962.

17 Christian Wilhelm von Dohm: Über die bürgerliche Verbesserung der Juden. Berlin und Stettin 1781. Nachdruck Hildesheim 1973. Daß sich Dohm neben den im Titel erwähnten Juden auch zu den Sinti geäußert hat, wird in der Forschung meist übersehen.

18 Dohm, Bürgerliche Verbesserung, S. 87f.

19 Heinrich Moritz Gottlieb Grellmann: Die Zigeuner. Ein historischer Versuch über die Lebensart und Verfassung, Sitten und Schicksale dieses Volkes, nebst ihrem Ursprunge. Dessau und Leipzig 1783. Eine zweite veränderte Auflage erschien 1787 in Göttingen. Zu Grellmanns Zigeunerbild": Claudia Breger: Heinrich Moritz Gottlieb Grellmann. Überlegungen zu Entstehung und Funktion rassistischer Deutungsmuster im Diskurs der Aufklärung. In: Barbara Danckwortt u.a. (Hg.): Historische Rassismusforschung. Ideologien - Täter - Opfer. Berlin 1995, S. 34-69.

20 Dies war keineswegs nur in Deutschland der Fall. Vgl. Edward W. Said: Orientalism. New York 1979.

21 Erstaunlicherweise wird Grellmanns rassistisch geprägte Sicht selbst in neueren Arbeiten als positiv beurteilt.

22 Zur Zigeunerpolitik" des 19. Jahrhunderts: Wolfgang Günther: Zur preußischen Zigeunerpolitik seit 1871. Hannover 1985; Rainer Hehemann: Die Bekämpfung des Zigeunerunwesens" im Wilhelminischen Deutschland und in der Weimarer Republik 1871-1933. Frankfurt/M. 1987; Thomas Fricke: Zwischen Erziehung und Ausgrenzung. Zur württembergischen Geschichte der Sinti und Roma im 19. Jahrhundert. Frankfurt/M. 1991.

23 Dennoch ist verschiedenen seßhaft gewordenen Sinti und Roma ein durchaus bemerkenswerter sozialer Aufstieg gelungen. Eine relativ große Zahl von ihnen haben ferner in allen von Preußen-Deutschland geführten Kriegen als Soldaten gekämpft, worauf sie und ihre Nachkommen ausgesprochen stolz waren.

24 Zum nationalsozialistischen Völkermord, auf den hier nicht weiter eingegangen werden kann, die Dokumentation von Romani Rose (Hg.): Der nationalsozialistische Völkermord an den Sinti und Roma. Heidelberg 1995. Ferner: Michel Zimmermann: Rassenutopie und Genozid. Die nationalsozialistische Lösung der Zigeuenerfrage". Hamburg 1996. Diese Studie ist zwar äußerst materialreich, enthält aber einige Angaben und Wertungen, die ich für sehr problematisch halte.


25 Dazu Fritz Greußing: Das offizielle Verbrechen der zweiten Verfolgung. In: Tilman Zülch (Hg.): In Auschwitz vergast - bis heute verfolgt. Reinbek 1979, S. 192-197; Arnold Spitta: Wiedergutmachung oder wider die Gutmachung. In: Ebenda S. 161-167; ders.: Entschädigung für Zigeuner? Geschichte eines Vorurteils. In: Ludolf Herbst / Constantin Goschler (Hg.): Wiedergutmachtung in der Bundesrepublik. München 1989, S. 285-402.

26 Werner Bergmann / Rainer Erb: Wie antisemitisch sind die Deutschen? Meinungsumfragen 1945-1994. In: Wolfgang Benz (Hg.): Antisemitismus in Deutschland. Zur Aktualität eines Vorurteils. München 1995.


 
Anhang:

500 Jahre Antiziganismus
Dokumente
 

1.) Aus: Sebastian Münster: Cosmographey oder Beschreibung aller Länder. Basel 1628 (zuerst 1550), S. 603.

(...) Als man zahlt von Christi Geburt 1417 hat man zum ersten mal in Teutschland gesehen die Zygeuner / ein ungeschaffen / schwartz / wüst und unflätig Volck / das sonderlich gern stielt / doch allermeist die Weiber / die also ihren Mannen zutragen. Sie haben under ihnen ein Graffen und etliche Ritter / die gar wol bekleydet / und werden auch von ihnen geert. Sie tragen bey ihnen etliche Brieff und Siegel / vom Keyser Sigmund und anderen Fürsten gegeben / damit sie ein Geleyt un freyen Zug haben durch die Länder und Stett. Sie geben auch für / daß ihnen zu Buß auffgelegt sey / also umher zuziehn in Bilgerweiß / und daß sie zum ersten auß klein Egypten kommen seyn. Aber es sind Fabeln. Man hat es wol erfahren / daß diß ellend Volck erboren ist / in seinem umbschweifenden ziehen / es hat keyn Vatterlandt / zeucht also müssig im Land umbher / erneret sich mit stelen / lebt wie ein Hund / ist kein Religion bey ihnen / ob sie schon ire kinder under den Christen lassen taufen. Sie leben ohne sorg / ziehen von einem Landt in das ander / komen über etlich jar herwid. Doch theilen sie sich in viele Schaaren / und verwechseln ire Züg in die Länder. Sie nehmen auch Man und Weib in allen Ländern die sich zu ihnen begeren zu schlahen. Es ist ein seltzams und wüst Volck / kan viel Sprachen / und ist dem Bawersvolck gar beschwerlich. Wann die armen Dorffleut im Feld sind / durchsuchen sie ihre Häuser / und nehmen was ihnen gefällt. Ihre alte Weiber begehn sich mit Wahrsagen / un dieweil sie den fragenden antwort gebe /wie viel kinder / Männer und Weiber sie werden haben / greiffen sie mit wunderbarlichen behendigkeit ihnen zum Seckel / oder zu der Täschen und lären sie / daß es die Person / deren solches begegnet / nicht gewahr wirdt. (...)"
 

2.) Aus: Hartwig v. Hundt-Radowsky: Der Judenspiegel. Würzburg 1819, S. 47f. u. 52.

(...) So wie die Juden und Zigeuner in Sprache, Sitten und äußerer Bildung auffallende Ähnlichkeiten haben, und daher auf gleiche Abstammung schließen lassen, so ist auch unter beiden das Verbrechen des Kinderdiebstahls gemein. Höchst verschieden ist das Schicksal der unglücklichen, auf diese Weise ihren Eltern entrissenen Kleinen. Manche werden zu gutem Preise verkauft; andere richtet man zu allerlei seltsamen Springen, Körperverrenkungen und lächerlichen Gebärden ab, läßt sie, wie Affen und Bären für Geld sehen; viele müssen in Käfigen als Buschmänner, Neuseeländer, Kaffern, etc. die Welt durchreisen und werden gleichfalls für Geld gezeigt; manche werden von ihren angeblichen Eltern zu Taschenspielerkünsten und Diebereien gebraucht, und eine Menge dieser gestohlenen Christenkinder wird sogar von den Juden geschlachtet, die mit dem Blut der bedauernswerten Opfer alberne und abergläubische Gebräuche vornehmen. (...)

Ein Volk, welches Verbrechen dieser Art sich erlauben kann, sollte nimmer unter Christen geduldet werden. Vor sechzig bis siebenzig Jahren wurden in manchen Gegenden Deutschlands die Zigeuner, diese Stammverwandten der Juden Ägypter, aus den Wäldern, in denen sie ihre Hütten aufgeschlagen hatten, zusammengetrieben und wie Raubthiere totgeschossen; und nie waren die Zigeuner doch einem christlichen Staat so gefährlich als die Juden. (...)"

3.) Nikolaus Lenau: Die drei Zigeuner. (1838). In: Nikolaus Lenau: Sämtliche Werke. Hrsg. v. Hermann Engelhard. Stuttgart 1959, S. 216f.
 

Drei Zigeuner fand ich einmal

liegen an einer Weide,

als mein Fuhrwerk mit müder Qual

schlich durch sandige Heide.

Hielt der eine für sich allein

in den Händen die Fiedel,

spielte, umglüht vom Abendschein,

sich ein feuriges Liedel.

Hielt der zweite die Pfeif' im Mund,

blickte nach seinem Rauche,

froh, als ob er vom Erdenrund

nichts zum Glücke mehr brauche.

Und der dritte behaglich schlief,

und sein Cimbal am Baum hing,

über die Seiten der Windhauch lief,

über seine Herz ein Traum ging.

An den Kleidern trugen die Drei

Löcher und bunte Flicken,

aber sie boten trotzig frei

Spott den Erdengeschicken.

Dreifach haben sie mir gezeigt,

wenn das Leben uns nachtet,

wie man's verraucht, verschläft, vergeigt

und es dreimal verachtet.

Nach den Zigeunern lange noch schaun

mußt' ich im im Weiterfahren,

nach den Gesichtern dunkelbraun,

den schwarzlockigen Haaren."
 

4.) Aus dem Runderlaß des Reichsführers SS und Chefs der Deutschen Polizei im Reichsministerium des Inneren, Heinrich Himmler, von 8.12.1938 über die Bekämpfung der Zigeunerplage". Aus: Ministerialblatt des Reichs- und Preußischen Ministers des Innern, Jg. 99, Nr. 51, 14.12.1938, S. 2105-2110.

(...) 1 (1) Die bisher bei der Bekämpfung der Zigeunerplage gesammelten Erfahrungen und die durch die rassenbiologischen Forschungen gewonnenen Erkenntnisse lassen es angezeigt erscheinen, die Regelung der Zigeunerfage aus dem Wesen dieser Rasse heraus in Angriff zunehmen. Erfahrungsgemäß haben die Mischlinge den größten Anteil an der Kriminalität der Zigeuner. Andererseits hat es sich gezeigt, daß die Versuche, die Zigeuner seßhaft zu machen, gerade bei den rassereinen Zigeunern infolge ihres starken Wandertriebes mißlungen sind. Es erweist sich deshalb als notwendig, bei der endgültigen Lösung der Zigeunerfrage die rassereinen Zigeuner und die Mischlinge gesondert zu behandeln.

(2) Zur Erreichung dieses Zieles ist es zunächst erforderlich, die Rassenzugehörigkeit der einzelnen im Deutschen Reich lebenden Zigeuner und der nach Zigeunerart umherziehenden Personen festzustellen.

(3) Ich ordne deshalb an, daß alle seßhaften und nicht seßhaften Zigeuner sowie alle nach Zigeunerart umherziehenden Personen beim Reichskrim.-Pol. Amt - Reichszentrale zur Bekämpfung des Zigeunerunwesens - zu erfassen sind. (...)"
 


5.) Aus dem Rundschreiben des Bevollmächtigten Kommandierenden Generals in Serbien (Dr. Harald Turner) vom 26.10.1941 an alle Feld- und Kreiskommandeure. Aus: Nürnberger Dokumente NOKW - 905, In: Bundesarchiv Koblenz - Außenstelle Potsdam - Film-Nr. 44 301.

(...) Grundsätzlich ist festzulegen, daß Juden und Zigeuner ganz allgemein ein Element der Unsicherheit und damit der Gefährdung der öffentlichen Ordnung und Sicherheit darstellt. Es ist der jüdische Intellekt, der diesen Krieg heraufbeschworen hat, und der vernichtet werden muß. Der Zigeuner kann auf Grund seiner inneren und äußeren Konstruktion kein brauchbares Mitglied einer Völkergemeinschaft sein. Es ist festgestellt worden, daß das jüdische Element an der Führung der Banden erheblich beteiligt und gerade Zigeuner für besondere Grausamkeiten und den Nachrichtendienst verantwortlich sind. Es sind deshalb grundsätzlich in jedem Fall alle jüdischen Männer und alle männlichen Zigeuner als Geisel der Truppe zur Verfügung zu stellen. Im übrigen ist beabsichtigt, die Frauen und Kinder der Juden und Zigeuner demnächst in ein Sammellager zu überführen und im Wege der Aussiedlung dieses Unruheelement aus dem serbischen Raum zu entfernen. Hierfür sind die erforderlichen Maßnahmen zu treffen.

Es geht an sich gegen die Auffassung des deutschen Soldaten und Beamten, Frauen als Geisel festzunehmen. Trotzdem ist eine Festnahme durchzuführen, wenn es sich um Ehefrauen, bzw. Familienmitglieder von in den Bergen befindlichen Aufständischen handelt.

In diesen Fällen ist die größte Härte gleichzeitig die größte Milde. (...)"
 

6.) Aus: Otto Küster u.a., Bundesentschädigungsgesetz. Bundesergänzungsgesetz zur Entschädigung für Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung (BEG) vom 18. September 1953, Kommentar, Berlin-Frankfurt/M. 1955, S. 48 u. 49f.

(...) Die Zigeuner wurden seit jeher von den westlichen Kulturvölkern als Landplage empfunden. Es kann nicht behauptet werden, daß Maßnahmen gegen sie in der Zeit vor 1933 eine rassische Verfolgung sind. Die den Zigeunern eigenen Eigenschaften (Asozialität, Kriminalität, Wandertrieb) gaben Anlaß zu ihrer Bekämpfung. (...). Bei den Maßnahmen, die nach 1933 gegen die Zigeuner ergriffen worden sind, ist zu unterschieden zwischen solchen aus kriminalpolitischen und solchen aus rassischen Gründen.

Diese Maßnahmen (=Einweisungen nach Auschwitz 1943) waren nicht mehr auf die Bekämpfung derjenigen Zigeuner beschränkt, die sich als asozial erwiesen hatten. Aus rassischen Gründen sollten jetzt auch persönlich nicht zu beanstandende Zigeuner ausgeschaltet werden. (...)"
 

7.) Adamo": Zigeuner zieh'n vorbei (1969)

Bilder, die im Herzen schliefen,

retten heut' aus Traumestiefen

Kinder mit dem Schrei:

Zigeuner zieh'n vorbei, Zigeuner zieh'n vorbei.

Und schon seh' ich nackte Dämonen,

lauschend einer monotonen Hexenlitanei.

Zigeuner zieh'n vorbei, Zigeuner zieh'n vorbei.

Am Vorabend des Tages wetzt schon die Nacht die Krallen,

die Göttinnen stellten jetzt für uns die Fallen,

und sie tanzen, eine rote Rose stolz im Mund

wenn sie tanzen lodern Feuern im Hintergrund.

Irre, wirre Traumphantome

schwimmen auf dem dunklen Strome

uns're Angst herbei

Zigeuner zieh'n vorbei, Zigeuner zieh'n vorbei.

Mägde und Königinnen,

jede kann dein Herz gewinnen,

keine gibt es frei.

Zigeuner zieh'n vorbei, Zigeuner zieh'n vorbei.

Damals liebe ich einen nur, aber so sind sie alle

so verliebt wie ein Troubadour ging ich in die Falle.

Wie sie tanzte, mit einer roten Rose fing es an

oh sie tanzte, daß ich sie nie vergessen kann.

Nein es blieb kein Hoffnungsschimmer

nur der Ruf ist heut' noch immer wie ein Stich ins Herz.

Zigeuner zieh'n vorbei, Zigeuner zieh'n vorbei.
 

8.) Aus: Hier steigt eine Giftsuppe auf". Spiegel Redakteurin Ariane Barth über Konflikte mit Roma-Kindern im Hamburger Karolinenviertel. In: Der Spiegel" 14. Oktober 1991

(...) Wenn das Wetter gut ist, treffen sich Roma hier, riesige Sippen mit Scharen von Kindern. 21 der städtischen Wohnungen sind an vier Großfamilien vermietet: Alles Roma, Sinti sind nicht darunter. Sie kamen dereinst aus Jugoslawien und fügten sich in einem oft schon Jahrzehnte währenden Anpassungsprozeß unauffällig in das bunte Viertel ein.

Als sich der Nationalitätenkonflikt in ihrer früheren Heimat zuspitzte, trafen Anverwandte um viele Ecken ein, Freunde und Freundesfreunde, an die 500 Leute, die zum Teil auf dem Rathausmarkt zelteten und schließlich vom Bezirksamt Mitte in Hotels rund um das Karo einquartiert wurden. Die Kinder der Asyl-Bewerber brachten aus den Lebenskämpfen im Ghetto eine Rabiatheit mit, die wie infizierend auf die Kinder bereits integrierter Roma wirkte. Sie entglitten ihren Eltern in eine Gesellschaft von Straßenkindern. 50 bis 60 lungern nach Zählungen der Polizei im Viertel herum, wenn sie nicht im Zentrum des Geschehens Ecke Markt- und Glashüttenstraße stehen.

Kreischendes Leben erfüllt den Platz, kleine Irrwische jagen umher (...) Hier wickeln Roma-Kinder, gesteuert von Älteren, Hasch-Deals ab, während Wächter an den Straßenausgängen mit einem ausgefeilten Kommunikationssystem von Pfiffen und Handzeichen die Szene sichern. (...)

Horst Krigel, 33, eine Art Supermann von 1,93 Metern hat durch seine `körperliche Ausstrahlung' selbstverständlich keine Probleme mit dem Roma, aber er ist empört über `diese Form von Terror, die hier jeden Tag von diesen Leuten abgeht. (...)'

Längst hat Krigel durchkalkuliert, was passieren würde, wenn er seine `Kollegas' aus der Antifa-Bewegung holen würde: `Dann fahren die Sippen von hier aus ins Krankenhaus ein. Aber Stunden später rücken die Zigeuner vom Stadtrand an, wo neulich 10 von 100 Polizisten dermaßen was aufs Maul gekriegt haben, daß sie dienstunfähig wurden. Notfalls machen die Zigeuner einen Rundruf in der Bundesrepublik und dann haben wir hier innerhalb von zwei Tagen eine Hölle. Das kannst du vergessen.' (...)"
 

9.) Bruno Wetzel: Bosnische Zigeuner ergaunern Millionen. Großbetrug mit Soziahilfe. In: Deutsche Nationalzeitung" Nr. 37 / 46. Jahrgang, 6. September 1996, S. 1.

In der Bundesrepublik sind rund 440.000 Bürgerkriegsflüchtlinge aus dem ehemaligen Jugoslawien, davon 320.000 aus Bosnien, untergekommen. Deren Unterhalt kostet den deutschen Steuerzahler nach verschiedenen Berechnungen im Jahr zwischen 14 und 18 Milliarden Mark. Obwohl der Krieg in ihrer Heimat längst beendet ist und sie dringend beim Wiederaufbau benötigt werden, denken die meisten dieser Flüchtlinge nicht an eine Rückkehr. Die Länderinnenminister verschieben immer wieder die bereits mehrfach angekündigte Abschiebung. Die bosnische Regierung hat erklärt, sie nehme ihre Landsleute nur wieder auf, wenn die Bundesrepublik dafür einige Milliarden Mark springen lasse.

Doch zahlreiche Bosnien-Flüchtlinge begnügen sich nicht damit, auf deutsche Kosten ein angenehmes Leben zu führen. Sie begehen kriminelle Handlungen und ergaunern sich auch noch Sozialhilfe in vielfacher Millionenhöhe. So wurden kürzlich nach intensiven Ermittlungen der bundesdeutschen und österreichischen Polizei acht Mitglieder einer Bande aus Bosnien festgenommen. Die Männer und Frauen im Alter zwischen 24 und 42 Jahren reisten mit gefälschten Ausweisen durch die Bundesrepublik und kassierten unter verschiedenen Namen in deutschen Städten Sozialhilfe. In unregelmäßigen Abständen brachten Kuriere Geldpakete mit 30.000 bis 80.000 Mark von Berlin nach Wien. Der 42jährige Bandenchef kaufte von dem Geld teure Luxusautos sowie Häuser und Grundstücke in Österreich, legte auch mehrere Nummernkonten an.

Nach weiteren Mitgliedern der Bande wird gefahndet. Allein den acht Verhafteten kann die Polizei einen Schaden von 750.000 Mark nachweisen. Bei der Durchsuchung ihrer Berliner Wohnungen wurden jedoch so viele gefälschte Pässe aufgefunden, daß mit einem sehr hohen Millionenschaden zu rechnen ist.

In bundesdeutschen Presseorganen wurden übrigens die verhafteten Bandenmitglieder durchweg als `Bosnier' bezeichnet und dabei verschwiegen, daß es sich um Zigeuner handelt. Aus österreichischen Zeitungen erfuhr man dann, die `bosnischen Familienclans' seien von eigenen Landsleuten ans Messer geliefert worden, die - so ein österreichischer Ermittler - `über den protzigen Reichtum der Roma-Familien entsetzt sind.'

Überhaupt wird den Bundesdeutschen und auch den Österreichern verheimlicht, daß ein hoher Anteil der sogenannten Bosnien-Flüchtlinge Zigeuner sind, deren Asylanträge früher schon wiederholt abgelehnt wurden und die unter dem neuen Etikett `Kriegsflüchtling' doch noch legal in die Bundesrepublik und nach Österreich gelangten, um dort großzügige Unterstützung für Wohnung, Verpflegung, Bekleidung, medizinische Betreuung usw. in Anspruch zu nehmen. Als `Dank' für die Gastfreundschaft werden nicht wenige auch noch kriminell."
 

10.) Sinti und Roma als Nachmieter abgelehnt". In: Die Tageszeitung" 26. / 27. Oktober 1996

Lehnt ein Vermieter Sinti oder Roma als Nachmieter ab, so handelt er nach Ansicht des Bochumer Amtsgerichtes Rechtens. Allein die Tatsache, daß es sich um `traditionsgemäß überwiegend Nichtseßhafte' handelt, reicht aus, um sie als Nachmieter abzulehnen. Schlägt ein Mieter sie trotzdem vor, disqualifiziere er sich für zukünftige `fruchtbare Vermittlungsarbeit', so das Gericht. Damit braucht der Vermieter keinen neuen Nachmietervorschlag des Mieters anzunehmen."



Copyright ©   1998  LpB Baden-Württemberg   HOME

Kontakt / Vorschläge / Verbesserungen bitte an: lpb@lpb-bw.de